 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine, aber nicht neben der STEOP besuchbar
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, alle grundlegenden Schritte im Erstellungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Sie sind befähigt, Literatur entsprechend wissenschaftlicher Standards auszuwerten und zu referenzieren, zentrale empirische Forschungsmethoden anzuwenden und Forschungsergebnisse strukturiert darzustellen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Texte zu strukturieren, relevante Hypothesen zu entwickeln und diese durch geeignete Forschungsmethoden zu überprüfen.
- LO4: Die Studierenden beherrschen die Analyse von wissenschaftlichen Arbeiten und können deren Relevanz für die eigene Forschung einordnen.
- LO5: Die Studierenden können verschiedene Zitierstile korrekt anwenden und sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten gemäß den akademischen Standards zu verfassen.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden sind mit dem wissenschaftlichen Forschungsprozess vertraut, kennen die Struktur und Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeiten und sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur von Populärliteratur abzugrenzen.
- LO2: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und deren Einsatzgebiete.
|
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilungskriterien und Bewertungsschema
Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden, davon 65 Punkte bei der Klausur und 35 Punkte im Rahmen der Gruppenarbeit inklusive Präsentation und Diskussion. Um eine positive Beurteilung zu erhalten, müssen mehr als 50% (> 50 Punkte) der erzielbaren Punkte erreicht werden.
1. Klausur:
Individuelle Klausur im Ausmaß von 60 Minuten. Es besteht die Möglichkeit der Wiederholung (Nachklausur).
2. Gruppenarbeit:
Paper-Diskussion. Kritische Analyse und Gegenüberstellung von publizierten Journalbeiträgen mit anschließender Darstellung der Ergebnisse in Form von einer Präsentation.
Feedback-Kultur
Es herrscht eine offene und lernfördernde Feedbackkultur. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden unter Einbezug der Mitstudierenden diskutiert (voneinander lernen), bewertungsrelevantes Feedback erfolgt stets vertraulich und individuell. Für die Klausur besteht die Möglichkeit einer Einsichtnahme mit persönlichem Feedback durch die LVA-Leitung. Auch die Studierenden werden ermutigt, der LVA-Leitung Feedback in den Vorlesungen zu geben und haben zudem die Möglichkeit, anonym an der LVA-Evaluierung der JKU teilzunehmen.
Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen
- LO1: Schriftliche Klausur + Gruppenarbeit
- LO2: Schriftliche Klausur + Gruppenarbeit
- LO3: Schriftliche Klausur + Gruppenarbeit
- LO4: Schriftliche Klausur + Gruppenarbeit
- LO5: Schriftliche Klausur + Gruppenarbeit
|
Lehrmethoden |
Der KS verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren und
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien
- Interaktive Wiederholungsblöcke zum Vorlesungsbeginn
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch ergänzende Materialien in Moodle
- Peer-Learning und Praxisbezug im Rahmen einer Gruppenarbeit zur Analyse von ausgewählten Journalbeiträgen mit anschließender Präsentation und Diskussion in der Vorlesung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
- Skript + ergänzende Materialien in Moodle
- Best Practices aus anerkannten akademischen Journalen
- Döring, N., Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 5. Auflage, Springer.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|