Inhalt

[ 515WIARBASS20 ] SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
9 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Christoph Teller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen siehe § 8 Abs 3 des Quellcurriculums
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage, eine den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechenden Bachelorarbeit im jeweiligen Fach zu verfassen und zu präsentieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden können Problemstellungen in angemessener Weise analysieren und bewerten.
  • LO3: Studierende sind in der Lage, geeignete Forschungsmethoden für ihre Bachelorarbeit zu entwickeln und anzuwenden.
  • LO4: Studierende können Daten für ihre Forschung qualitativ und quantitativ analysieren (bei empirischen Arbeiten).
  • LO5: Studierende können praktische Empfehlungen und Schlussfolgerungen auf Basis ihrer Forschungsergebnisse entwickeln.
  • LO6: Die Studierenden sind in der Lage, Limitationen ihrer Bachelorarbeit zu erkennen.
  • LO7: Studierende sind fähig, ethische Aspekte ihrer Arbeit kritisch zu bewerten.
  • LO8: Studierende schärfen ihre Fähigkeit, Problemstellungen zu analysieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende kennen die methodologischen Fähigkeiten, um eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Beurteilungskriterien Der Fokus der Beurteilung liegt auf der mündlichen Präsentation inklusive Präsentationsunterlagen, Beteiligung an Diskussionen und der Bachelorarbeit an sich, vom Entwickeln der Forschungsidee bis hin zur fertigen Arbeit.

Die Beurteilung kann folgendes einschließen:

Die Präsentation über

  • Das gewählte Forschungsthema und der Forschungsfrage inklusive deren Relevanz, Forschungslücke, Literatur Review
  • Theoretische Grundlagen der Arbeit, Forschungsmodel/Hypothesen, Methodik
  • Ergebnisse der Forschung, Diskussion, theoretische und praktische Implikationen, zukünftige Forschungsinteressen und Limitationen

Die Beurteilung der Präsentationen und der Bachelorarbeit müssen jeweils positiv bewertet werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.

Feedback-Kultur: Feedback zu den Präsentationen und regelmäßiges Feedback zur Bachelorarbeit in den jeweiligen Entwicklungsschritten und nach deren Fertigstellung.

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO2: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO3: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO4: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO5: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO6: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO7: Präsentationen, Bachelorarbeit
  • LO8: Präsentationen, Bachelorarbeit
Lehrmethoden Das Seminar folgt einem anwendungsbasierten Ansatz. Dabei werden Interaktion mit den Studierenden, individuelle Präsentationen, Gruppendiskussionen und Feedback eingesetzt.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Die Kursliteratur variiert abhängig vom Fokus des Forschungsthemas. Entsprechendes Lesematerial wird auf der virtuellen Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 14
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl