Inhalt

[ 515MASURISS20 ] SE Sustainable Business Practice

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Erik Hansen 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement Module “Sustainability Transition and Management Control” oder Module “Sustainability Management and Organization”.

Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Competence to apply sustainability concepts and tools in real business contexts to analyze challenges, facilitate decisions and implement solutions.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Anwendung theoretischen Wissens: Theoretische Rahmenbedingungen und Modelle anwenden, um Nachhaltigkeitsinitiativen in realen Geschäftskontexten zu entwickeln und zu bewerten (Anwenden/Analysieren; K3, K4, K5).
  • LO4: Projektmanagement- und Implementierungskompetenzen: Nachhaltigkeitsprojekte planen, durchführen und verwalten und dabei Projektmanagementtools und -techniken verwenden, um eine effektive Implementierung und Ergebnisse sicherzustellen (Anwenden/Verwalten; K3).
  • LO5: Analytische Kompetenz: Fähigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Auswirkungen auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen innerhalb von Unternehmen kritisch zu analysieren (K4).
  • LO6: Führungs-, Team- und Stakeholdermanagementkompetenzen: Fähigkeit, vielfältige Teams zu leiten und in ihnen zu arbeiten und Stakeholderbeziehungen effektiv zu verwalten, um Zusammenarbeit und ethische Entscheidungsfindung in Nachhaltigkeitsprojekten zu fördern (K3).
Learning Outcomes

  • LO1: Verständnis von Nachhaltigkeitstheorien und -modellen: Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements aus praktischer Sicht verstehen und artikulieren (K1, K2).
  • LO2: Kenntnisse von Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements: Verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements kennen und verstehen (K1).
Beurteilungskriterien Für den Kurs zu nachhaltigen Geschäftspraktiken sind die Bewertungskriterien so konzipiert, dass sie mit den verwendeten interaktiven und praktischen Methoden übereinstimmen, wie Geschäftssimulationen, projektbasiertem Lernen und fallbasierten Diskussionen.

Die Bewertung basiert auf einer Auswahl der folgenden Komponenten:

  1. Die Wirksamkeit der im Kurs entwickelten Strategien, die die Fähigkeit der Studierenden testet, theoretisches Wissen auf realistische Geschäftsszenarien anzuwenden
  2. Die Qualität und Wirkung der in projektbasierten Aufgaben entwickelten Lösungen mit Schwerpunkt auf Innovation, Nachhaltigkeit und Machbarkeit
  3. Die Tiefe der Analyse und der Erkenntnisse, die in fallbasierten Lernaktivitäten gezeigt werden, insbesondere wie gut die Studierenden Nachhaltigkeitspraktiken in realen Kontexten diskutieren und kritisieren können
  4. Peer-Reviews und Team-Feedback, die die Zusammenarbeitsfähigkeiten der Studierenden und ihre Fähigkeit widerspiegeln, effektiv zur Teamdynamik beizutragen
  5. Die Qualität der Dokumentation in Form von Berichten oder ähnlichen Ergebnissen.

Diese Kriterien stellen sicher, dass die Bewertungen umfassend sind und sowohl die individuelle Leistung als auch die gemeinsamen Bemühungen bei der Anwendung von Nachhaltigkeitspraktiken widerspiegeln.

Lehrmethoden Der Kurs wendet eine oder mehrere der folgenden Methoden an:

  • Geschäftssimulation: Die Studierenden nehmen an dynamischen Simulationen teil, die reale Geschäftsumgebungen nachahmen, sodass sie Nachhaltigkeitsstrategien unter simulierten Marktbedingungen testen und verfeinern können.
  • Projektbasiertes Lernen: Bei dieser Methode arbeiten die Studierenden an tatsächlichen Nachhaltigkeitsprojekten, entweder mit echten Unternehmen oder anhand detaillierter Szenarien, um praktische Fähigkeiten zu entwickeln und greifbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Fallbasiertes Lernen: Durch die Analyse und Diskussion realer Geschäftsfälle untersuchen die Studierenden komplexe Nachhaltigkeitsprobleme und Entscheidungsprozesse und verbessern so ihre analytischen und kritischen Denkfähigkeiten in Teamkonstellationen.
  • Unternehmensdozenten/-redner: Manager aus echten Unternehmen tragen zum Unterricht und/oder Mentoring bei und bieten Einblicke in reale Nachhaltigkeitsherausforderungen und -lösungen.
Abhaltungssprache English
Literatur Ändert sich mit jedem Kurs.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl