Inhalt

[ 515MASURISK20 ] KS Responsible Innovation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Matthias Fink 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden können Maßnahmen für Resposnible Innovation im unternehmerischen Kontext definieren und implementieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierden kennen die Prinzipien und Dimmensionen von Responsible Innovation.
  • LO2: Die Studierenden erinnern die Inhalte aus der Literatur und den Fachinputs zu Responsible Innovation.
Beurteilungskriterien
  • Gruppenleistung: 40%
  • Individualleistung: 60%
Lehrmethoden Dieser Kurs besteht aus Fachinputs und Projektarbeit in Gruppen. Jede Gruppe wählt ein reales Unternehmen aus, das eine verantwortungsvolle Innovation hervorgebracht hat. Um geeignete Fälle zu identifizieren, verwenden wir eine generische Definition von verantwortungsvoller Innovation: Verantwortungsvolle Innovation (RI) ist ein Label, das neuartige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umfasst, die darauf abzielen, Gutes zu tun und Schäden zu vermeiden (Voegtlin und Scherer, 2017). Stellen Sie sicher, dass in der Öffentlichkeit ausreichende Informationen über die verantwortliche Innovation und das Unternehmen, das sie verfolgt, verfügbar sind. Analysieren Sie den Fall anhand von sechs Leitfragen:

  1. Was ist das Produkt, die Dienstleistung und der Prozess, den Sie in den Mittelpunkt dieser Fallübung gestellt haben? Geben Sie eine prägnante Einführung.
  2. Was ist neu an den Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, die das Unternehmen anbietet?
  3. Was ist in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht wertvoll an den Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, die das Unternehmen anbietet?
  4. Wofür ist das Unternehmen, das die Innovation verfolgt, verantwortlich? (Für welche Themen fühlen sich die Unternehmensleiter verantwortlich?)
  5. Wem gegenüber ist das Unternehmen, das die Innovation verfolgt, verantwortlich? (Wem gegenüber fühlen sich die Firmenmanager verantwortlich?)
  6. Kritische Bewertung: Erfüllt die Innovation wirklich den Anspruch "Gutes tun und Schaden vermeiden"?

Fassen Sie Ihre Antworten auf diese Fragen in einem kurzen Video von max. 10 Minuten zusammen. Sie sind frei in der Art und Weise, wie Sie die Inhalte präsentieren. Die wichtigsten Kriterien für die Bewertung sind die Tiefe der Fallanalyse und die effektive Kommunikation Ihrer Erkenntnisse an Ihre Kommilitonen.

Abhaltungssprache English
Literatur Die Literatur wird jedes Semester an die aktuellen Diskussionen im Bereich Responsible Innovation angepasst. Grundlagentext dabei sind:

  • Voegtlin, C., Scherer, A. G., Stahl, G. K., & Hawn, O. (2022). Grand societal challenges and responsible innovation. Journal of Management Studies, 59(1), 1-28.
  • Snellman, K., Fink, M., Hakala, H., & Bor, S. (2023). The creation of desirable futures: A call for supererogatory management to foster sustainability transitions. Technological Forecasting and Social Change, 196, 122882.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl