 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Strategisches Management: Grundlagen,
IK Strategisches Management: Vertiefung, KS Marktorientiertes Management: Grundlagen, IK Marktorientiertes Management: Vertiefung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden können das erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung von praktischen Problemstellungen anwenden und sind in der Lage, strukturierte, fundierte und ganzheitliche Strategie- bzw. Marketingkonzepte zu entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden haben die Fähigkeit Analyseinstrumente und -modelle kontextspezifisch auszuwählen und anzuwenden.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage geeignete Informationsquellen zu identifizieren und Daten professionell (qualitativ und/oder quantitativ) zu erheben.
- LO4: Basierend auf den Analyseergebnissen können die Studierenden aus den möglichen Optionen adäquate (Marketing-)Strategien identifizieren.
- LO5: Die Studierenden haben die Fertigkeit strukturierte, fundierte und ganzheitliche Strategie- bzw. Marketingkonzepte zu entwickeln.
- LO6: Die Studierenden können die Herausforderungen bei der praktischen Implementierung von (Marketing-)Strategien reflektieren.
- LO7: Die Studierenden sind in der Lage ihre Arbeitsergebnisse professionell aufzubereiten und zu präsentieren.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden beherrschen die relevanten theoretischen Grundlagen und kennen die Analyseinstrumente und (marketing-)strategischen Optionen, die einem Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung stehen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können in diesem Seminar 100 Punkte erreicht werden. Ein Minimum von 50 % der in jeder Beurteilungskategorie erzielbaren Punkte ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
Die Beurteilungskategorien sind:
- Mitwirkung in sämtlichen Schritten der jeweiligen Aufgabenstellung (20 bzw. 30 Punkte); diese Mitwirkung kann am Semesterende durch eine Peer Group Evaluation validiert werden;
- Qualität der Seminararbeit (60 Punkte);
- Qualität der Abschlusspräsentation (10 bzw. 20 Punkte).
Beurteilungsschema
Punkte | Note |
100-89 | Sehr Gut |
88-76 | Gut |
75-63 | Befriedigend |
62-50 | Genügend |
50-0 | Nicht Genügend |
Feedback-Kultur:
Das Feedback umfasst Rückmeldungen zu einzelnen Schritten der Aufgabenstellung, zur Seminararbeit und zur Abschlusspräsentation.
Synchronisierung von Learning Outcomes and Leistungsbeurteilung:
- LO1: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO2: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO3: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO4: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO5: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO6: Schritte der Aufgabenstellung, Seminararbeit
- LO7: Abschlusspräsentation
|
Lehrmethoden |
Das Seminar verwendet eine Kombination aus verschiedenen Methoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren und
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies inkludiert:
- Informationsinput durch die Lehrenden, unterstützt durch Präsentationen und Literatur
- Anwendungen von Methoden und Modellen in Arbeitsgruppen in Interaktion mit realen Unternehmen
- Laufende Reflexion und Diskussion der Erfahrungen und Herausforderungen bei der Entwicklung von praxisorientierten Lösungsansätzen
- Plenumsdiskussionen und interaktive Gruppenübungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Strategisches Management: Reisinger, S./Gattringer, R./Strehl, F. (2022): Strategisches Management – Grundlagen für Studium und Praxis (3. Aufl.)
- Marktorientiertes Management: Kotler, P./Armstrong, G./Harries, L./Piercy, N. (2019): Grundlagen des Marketing (7. Aufl.)
- Ergänzende Literatur (themenspezifisch)
- Powerpoint-Folien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Äquivalenzen |
- 515SMMPSMPS20: SE Strategisches und Marktorientiertes Management in der Praxis (6 ECTS) ist äquivalent zu 572BSTRUNTU15: IK Strategisches Management: Unternehmensanalyse (3 ECTS) UND 572BSTRBRAU15: IK Strategisches Management: Branchenanalyse (3 ECTS)
|
|