Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Essentials of Leadership and Change
IK Essentials of Leadership and Change
KS Essentials of Strategic Management
IK Essentials of Strategic Management
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Studierende sind in der Lage das erworbene Grundlagenwissen des strategischen Managements für sich selbst und für reale Unternehmen nutzbar zu machen. Sie können fallspezifisch adäquate Perspektiven bestimmen, geeignete Konzepte und Methoden des Strategischen Managements entlang des gesamten Prozesses auswählen, einsetzen und deren Eignung erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Studierende können eine strategische Ausgangssituation erfassen, strategische Optionen entwickeln und bewerten sowie die Strategieumsetzung vorbereiten und steuern.
- LO3: Studierende können ausgewählte Strategietools und Managementmethoden im Rahmen eines individuellen Strategieprozesses in unterschiedlichen Rollen anwenden und deren Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen und Organisationen kritisch reflektieren.
- LO4: Studierende sind in der Lage die Eignung unterschiedlicher Perspektiven des Strategischen Managements für ein spezifisches Unternehmen zu prüfen und zu argumentieren.
- LO5: Studierende sind in der Lage die Komplexität von Strategieprozessen zu verstehen und die Einsatzmöglichkeiten sowie Beschränkungen ausgewählter Strategietools und Managementmethoden aufzuzeigen.
|
Learning Outcomes
- LO6: Studierende erweitern und verbinden die Perspektiven, Theorien, Modelle und Methoden des Strategischen Management aus dem Minor Strategic Leadership.
- LO7: Studierende kennen und verstehen die grundlegenden Möglichkeiten und Herausforderungen in der Konzeption fallspezifischer Strategieprozesse.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können in diesem Kurs 150 Punkte erreicht werden.
- Aktive Partizipation (Einzelleistung) im Strategieprozess auf Individualebene (max. 40 Punkte)
- Reflexionspapier (Einzelleistung) zu einer Peer-Coaching-Session (max. 20 Punkte)
- Argumentationspapier (Einzelleistung) zur fallspezifischen Perspektivenauswahl (max. 20 Punkte)
- Aktive Partizipation (Einzelleistung) bei der Bearbeitung des realen Fallbeispiels (max. 10 Punkte)
- Seminararbeit (Gruppenleistung): Strategy Process Evaluation (max. 60 Punkte)
Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte
Feedback:
Konstruktives Feedback sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch auf jede einzelne schriftliche Einzel- und Gruppenleistung.
- LO1: Aktive Partizipation im individuellen Strategieprozess, Aktive Partizipation bei realem Fallbeispiel, Argumentationspapier, Reflexionspapier, Seminararbeit
- LO2: Aktive Partizipation im individuellen Strategieprozess, Aktive Partizipation bei realem Fallbeispiel
- LO3: Reflexionspapier und aktive Partizipation im individuellen Strategieprozess
- LO4: Argumentationspapier und aktive Partizipation bei realem Fallbeispiel
- LO5: Seminararbeit (Strategy Process Evaluation)
- LO6: Aktive Partizipation im individuellen Strategieprozess, Aktive Partizipation bei realem Fallbeispiel
- LO7: Argumentationspapier
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format und Peer-Coaching-Setting unterschiedliche Methoden eingesetzt:
- Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
- Theoriebasiertes, interaktives Lernen in Peer Gruppen in den Rollen Coach, Coachee und Reflecting Partner inkl. Reflexion und Feedback im Plenum
- Prägnante Impulse, interaktive Übungen und intensive Diskussionen in unterschiedlichen Formaten
- Theoriebasierte Anwendung des Strategie-Know-hows für ein reales Unternehmen in kleinen Teams
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur aus dem MINOR Strategic Leadership
Literatur
- Whittington R., Regnér P., Angwin D., Johnson G., Scholes K. (aktuelle Auflage): Exploring Strategy.
Pearson.
Hinweis: Sie können die englische oder die deutsche Auflage verwenden.
Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
572BSTRUNTU15: IK Strategisches Management: Unternehmensanalyse (3 ECTS)
|