Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Essentials of Leadership and Change
IK Essentials of Leadership and Change
KS Essentials of Strategic Management
IK Essentials of Strategic Management
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Studierende sind in der Lage geeignete Stakeholder-Analysen auszuwählen und zu argumentieren, diese durchzuführen und darauf aufbauend adäquate Stakeholder-Strategien inkl. geeigneter Social Media Beiträge für die Interaktion mit Stakeholdern zu formulieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Studierende sind in der Lage, Stakeholder-Tools praktisch anzuwenden und die Einsatzmöglichkeiten und Limitierungen von Stakeholder-Tools mit konkretem Fallbezug zu bewerten.
- LO3: Studierende können Stakeholder analysieren, maßgeschneiderte Kommunikations- und Medienkonzepte erstellen und passende Social-Media-Botschaften generieren.
- LO4: Studierende sind in der Lage die Eignung unterschiedlicher Herangehensweisen des Stakeholdermanagements für konkrete Praxisfälle kritisch zu prüfen und zu argumentieren.
|
Learning Outcomes
- LO5: Studierende kennen grundlegende Theorien und Modelle des strategischen Stakeholder-Managements und können die Vor- und Nachteile einzelner Tools erklären.
- LO6: Studierende kennen und verstehen zentrale Methoden der Stakeholder-Analyse und der Formulierung von Beiträgen zur Interaktion mit Stakeholdern.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden.
- Aufgabenstellung zu Stakeholder-Tools und -Theorien (Gruppenarbeit): max. 25 Punkte
- Reflexion zu Stakeholder-Tools und -Theorien in der Praxisanwendung (Einzelarbeit): max. 25 Punkte
- Stakeholder-Medienanalyse (Gruppenarbeit): max. 25 Punkte
- Social Media Beitrag (Gruppenarbeit): max. 25 Punkte
Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte
Feedback:
Konstruktives Feedback sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch auf jede einzelne schriftliche Einzel- und Gruppenleistung.
- LO1-3: Stakeholder-Medienanalyse, Social Media-Beitrag und Reflexion
- LO4: Reflexion zu Stakeholder-Tools und -Theorien in der Praxisanwendung
- LO5-6: Aufgabenstellung zu Stakeholder-Tools und -Theorien
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format unterschiedliche Methoden eingesetzt:
- Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
- Theoriebasiertes, interaktives Lernen in Kleingruppen inkl. Reflexion und Feedback im Plenum
- Prägnante Impulse, interaktive Übungen und intensive Diskussionen in unterschiedlichen Formaten
- Anwendung des Know-hows für ein reales Unternehmen / Organisation in kleinen Teams
- Nutzung von unterschiedlichen Medien, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur aus dem MINOR Strategic Leadership
Literatur
- Carroll A., Brown J. , Buchholtz A. (aktuelle Auflage): Business & Society, Cengage
- Müller-Stewens G., Lechner C. (aktuelle Auflage): Strategisches Management. Schäffer Poeschel
Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
572BSTRBRAU15: IK Strategisches Management: Branchenanalyse (3 ECTS)
|