Inhalt
[ 515COSLLEAS20 ] SE Leadership
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Roja Alexandra Ratzinger, MSc |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Essentials of Leadership and Change
IK Essentials of Leadership and Change
KS Essentials of Strategic Management
IK Essentials of Strategic Management
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Studierende erwerben die Kompetenz, Führungsverhalten zu analysieren und kritisch zu reflektieren sowie Herausforderungen der Personalführung zu identifizieren und entsprechende Lösungsansätze zu formulieren.
- LO2: Studierende stärken ihre Präsentations- und Kommunikationskompetenzen und erlangen die Fähigkeit, Lernformate zu konzipieren und didaktisch wertvoll zu gestalten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Studierende können unterschiedliche HRM-Praktiken im organisationalen Kontext diskutieren, reflektieren und zielgerichtet einsetzen.
- LO4: Studierende verbessern ihre Fähigkeiten in der Erstellung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten und der Konzeption von Lernformaten.
|
Learning Outcomes
- LO5: Studierende kennen die grundlegenden Führungstheorien und können auf Basis dieser die Vor- und Nachteile einzelner Konzepte erklären und einordnen.
- LO6: Studierende verstehen die zentralen Aufgabenfelder von Führungskräften mit Personalverantwortung, einschließlich Rekrutierung, Einführung neuer Mitarbeiter*innen, Personalbeurteilung, Gestaltung von Anreizsystemen und Personalentwicklung sowie die Herausforderungen im Rahmen deren Implementierung.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können in diesem Seminar 100 Punkte erreicht werden.
- Konzeption und Abhaltung einer Lehrveranstaltungseinheit (Gruppenarbeit): 50 %
- Peer-Feedback (Einzelarbeit): 15 %
- Seminararbeit (Einzelarbeit): 35 %
Mindestanforderung: 50 % in allen Teilleistungen
Feedback:
Konstruktives Feedback sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch auf jede einzelne Einzel- und Gruppenleistung.
- LO1 und LO3: Seminararbeit, Peer-Feedback
- LO2 und LO4: Konzeption und Abhaltung einer Lehrveranstaltungseinheit, Peer-Feedback
- LO5 und LO6: Seminararbeit, Konzeption und Abhaltung einer Lehrveranstaltungseinheit
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format unterschiedliche Methoden eingesetzt:
- Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
- Theoriebasiertes, interaktives Lernen in Kleingruppen inkl. Reflexion und Feedback im Plenum
- Anwendung des Know-hows in der Gestaltung von unterschiedlichen Lernformaten, welche eine Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen sowie Phasen der kritischen Reflexion beinhalten unter Nutzung unterschiedlicher Medien, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur aus dem MINOR Strategic Leadership
- Schreyögg, G. & Koch, J. (aktuelle Auflage): Kapitel 9, 11, 13, 14
Organizational Behavior (aktuelle Auflage): Kapitel 11, 12, 13, 17 (https://openstax.org/details/books/organizational-behavior)
Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
25 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|