Inhalt

[ 515COSLCHAS20 ] SE Change

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Irina Mussner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Essentials of Leadership and Change
IK Essentials of Leadership and Change
KS Essentials of Strategic Management
IK Essentials of Strategic Management
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Unternehmensberatung und des Change-Managements zu integrieren und ganzheitliche Beratungsstrategien zu entwickeln, die sowohl organisationale als auch individuelle und teambezogene Elemente berücksichtigen.
  • LO2: Studierende können, unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. Fach-, humanistisch-psychologische und systemisch-soziologische Beratung) kritisch bewerten und deren jeweilige Vor- und Nachteile in verschiedenen organisatorischen Kontexten analysieren und passende Ansätze für spezifische Beratungsszenarien wählen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Studierende sind in der Lage, Beratungsprojekte auf Organisationsebene zu planen, indem sie geeignete Methoden auf Organisations-, Team- und individueller Ebene auswählen, um spezifische Ziele zu erreichen.
  • LO4: Studierenden können praxisnahe Methoden des Teambuildings und der Teamentwicklung anwenden, um effektive Teams in Change-Prozessen zu bilden und zu entwickeln.
  • LO5: Studierende können systemische Problemlösemethoden auf individueller Ebene anwenden, um sich selbst und anderen neue Perspektiven auf Situationen zu eröffnen, mehr Klarheit zu schaffen und Lösungswege zu kreieren.
Learning Outcomes

  • LO6: Studierende kennen die zentralen Herausforderungen der Unternehmensberatung auf Organisationsebene und können die Prinzipien und Praktiken der Fachberatung, humanistisch-psychologischen und systemisch-soziologischen Organisationsberatung beschreiben.
  • LO7: Studierende verstehen die Relevanz von funktionierenden Teams in Change-Vorhaben zu verstehen. Sie kennen die zentralen Methoden und Techniken des Teambuildings und der Teamentwicklung. Sie können erklären, wie diese Methoden zur Unterstützung von Change-Prozessen in Teams angewendet werden.
  • LO8: Studierende kennen die grundlegenden Prinzipien und Methoden des systemischen Coachings und der Trainingsgestaltung und können erklären, wie diese zur Unterstützung individueller Veränderungsprozesse eingesetzt werden.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden.

  1. Aktive Mitarbeit (Einzelarbeit) im Workshop (max. 30 Punkte)
  2. Präsentation (Gruppenarbeit) Case Study Bearbeitung (max. 35 Punkte)
  3. Individuelle Auseinandersetzung mit der Thematik (Einzelarbeit) durch Literaturstudium und Interviews mit Berater*innen (max. 25 Punkte)
  4. Reflexionspapier (Einzelarbeit): (max. 10 Punkte)

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte und die positive Absolvierung jedes Einzelbausteins

Feedback: Das Feedback zu den bewerteten Beiträgen der Studierenden umfasst gruppenspezifisches und individuelles Feedback während des Workshops durch die Kursleiterin und die Peers. Richtlinien für das Peer-Feedback werden im Kurs bereitgestellt und folgen ethischen Richtlinien.

  • LO1: Case Study Präsentation, Workshop, individuelle Auseinandersetzung
  • LO2: Case Study Präsentation, Workshop, individuelle Auseinandersetzung
  • LO3: Case Study Präsentation, Workshop
  • LO4: Case Study Präsentation, Workshop
  • LO5: Workshop, Reflexionspapier
  • LO6: Case Study Präsentation, Workshop, individuelle Auseinandersetzung, Reflexionspapier
  • LO7: Workshop
  • LO8: Workshop
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Workshop-Format (ähnlich einem Führungskräftetraining) unterschiedliche Methoden eingesetzt. Das Seminar fokussiert auf die praktische Anwendung bereits erworbenen Wissens und ist daher auf problembasiertes und erfahrungsorientiertes Lernen ausgerichtet.

  • Kurze Inputs
  • Case Studies
  • Interaktive Übungen in Kleingruppen und in unterschiedlichen Rollen (Berater*in, Faciliator*in, Coach*in)
  • Diskussionen und Reflexionen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur aus dem MINOR Strategic Leadership

Literatur

  • Hasenzagl, R., & Güttel, W. H. (2019). Wozu Unternehmensberatung. Austrian Management Review, 8, 11-24.
  • Königswieser, R., Lang, E., Königswieser, U., & Keil, M. (Eds.). (2013). Systemische Unternehmensberatung: Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 18
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl