Inhalt

[ 515RSOIRSOS20 ] SE Research Seminar in Organization, Innovation and Entrepreneurship

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Elisabeth Berger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Modul Foundations of Innovation and Entrepreneurship ODER Modul Foundations of Organization
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Durchführung von Forschungsarbeiten von der Formulierung einer Forschungsfrage bis zur Präsentation der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Umfeld.
  • LO2: Relevante Literatur aus hochwertigen Zeitschriftenartikeln zu überprüfen, kritisch zu bewerten und zu zitieren.
  • LO3: Konstruktives Feedback an Kollegen zu geben und Feedback professionell entgegenzunehmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO7: Führen Sie eigenständige Forschungsarbeiten durch, einschließlich der Planung, Sammlung und Analyse von relevanten Daten.
  • LO8: Verfassen einer Seminararbeit, die den akademischen Standards für ein Bachelor-Niveau entspricht, einschließlich Klarheit, Struktur und korrekte Zitate.
  • LO9: Präsentieren Sie Forschungsergebnisse selbstbewusst und klar vor einem Publikum.
  • LO10: Sich im Peer-Coaching zu engagieren, indem sie konstruktives Feedback in einem Forschungskontext geben und erhalten.
Dieses Seminar soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von Forschungsmethoden in den Bereichen Organisation, Innovation und Unternehmertum vermitteln. Es baut auf grundlegendem Wissen über Unternehmertum auf und vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, kleine Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen und zu präsentieren. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden sozialwissenschaftliche Forschungsprozesse, Datenerhebung und -analyse sowie das wissenschaftliche Schreiben kennen. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf Teamarbeit, Peer-Learning und die Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten in einem wissenschaftlichen Kontext.

Learning Outcomes

  • LO4: Verstehen des Forschungsprozesses in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Bereich Innovation und Unternehmertum.
  • LO5: Lernen Sie verschiedene Techniken der Datenerhebung und geeignete Methoden zur Analyse kennen.
  • LO6: Verstehen der Prinzipien des akademischen Schreibens, einschließlich der Strukturierung von Argumenten, der Referenzierung von Quellen und dem Aufbau einer logischen Erzählung in der Forschung.
Beurteilungskriterien
  • Forschungsprojekt: Die Schüler werden ein Forschungsprojekt entwerfen und durchführen. Das Endergebnis wird eine Präsentation sein, in der die Studierenden ihre Ergebnisse vor einem Publikum vorstellen.
  • Seminararbeit: Ein kurzes Papier oder eine Präsentation über das vorgeschlagene Forschungsprojekt. Diese Aufgabe hilft den Studierenden bei der Vorbereitung auf ihre Hausarbeit und stellt sicher, dass sie eine klare Richtung für ihr Forschungsprojekt haben.
  • Hausarbeit: Die abschließende schriftliche Seminararbeit, in der die Studierenden ihr Projekt und ihre Ergebnisse vorstellen und deren Relevanz diskutieren. Die Arbeit muss akademischen Schreibstandards entsprechen, ordnungsgemäße Zitate enthalten und eine klare Argumentation auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aufweisen.
Lehrmethoden
  • Interaktive Sitzungen: Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts oder einer veröffentlichten Forschungsarbeit werden die Studierenden die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses zusammenfassen, diskutieren und hinterfragen.
  • Peer-Coaching: Strukturierte Feedback-Sitzungen, in denen die Studierenden sich gegenseitig Feedback zu ihren Arbeiten geben und erhalten, um die Qualität ihrer Forschung zu verbessern.
  • Präsentationen: Die Schüler präsentieren ihre Forschungsergebnisse vor der Klasse und entwickeln so ihre wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten.
Abhaltungssprache English
Literatur Es ist kein Kursbuch erforderlich. Studien- und Lesematerialien können über Moodle abgerufen werden und/oder werden im Unterricht bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Bitte nehmen Sie zur Qualitätssicherung und -verbesserung an allen JKU-Kursevaluationen und Umfragen teil!
Äquivalenzen 572ORGIFORS17: SE Forschungsseminar Organisation und Innovation (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl