Inhalt

[ 515OIEAELSS20 ] SE Entrepreneurial and Leadership Skills

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Elisabeth Berger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Modul Foundations of Organization OR Modul Foundations of Innovation and Entrepreneurship
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Demonstration der Fähigkeit, in einem komplexen und unsicheren Umfeld zu führen und zu innovieren.
  • LO2: Zeigen Sie kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten bei der Anwendung von unternehmerischen Konzepten.
  • LO3: Integrieren Sie Systemdenken und Antifragilität in unternehmerische Entscheidungsprozesse.
  • LO4: Ethisches Bewusstsein und Sensibilität für die psychologischen Herausforderungen des Unternehmertums zeigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO9: Anwendung verschiedener mentaler Modelle bei der Entwicklung von unternehmerischen Ideen.
  • LO10: Anwendung kreativer Problemlösungstechniken in unternehmerischen Szenarien.
  • LO11: Effektive Präsentation von Geschäftsideen vor verschiedenen Interessengruppen.
  • LO12: Umsetzung von Führungsstrategien und Managementpraktiken in unternehmerischen Kontexten.
Dieser Kurs zielt darauf ab, den Studierenden die wesentlichen unternehmerischen und Führungsfähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um in der heutigen dynamischen und zunehmend unternehmerisch geprägten Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Durch eine Mischung aus theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen werden die Studierenden die Denkweise, Strategien und Fähigkeiten erforschen, die notwendig sind, um unternehmerische Chancen zu erkunden und zu nutzen, unternehmerische Teams zu leiten und in verschiedenen organisatorischen Kontexten zu innovieren.

Learning Outcomes

  • LO5: Verstehen der Grundsätze des Unternehmertums aus verschiedenen Perspektiven.
  • LO6: Gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Denktechniken als Werkzeuge für Innovation.
  • LO7: Lernen Sie die psychologischen Dimensionen des Unternehmertums kennen, einschließlich psychischer Gesundheit und ethischer Überlegungen.
  • LO8: Die Dynamik der Führungspsychologie und des unternehmerischen Managements zu verstehen.
Beurteilungskriterien
  • Treffen mit einem Unternehmer: Präsentation der qualitativen Forschung über spezifische unternehmerische Wege.
  • Gruppenpräsentation: Präsentation tragfähiger Geschäftsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.
  • Reflexionspapier: Individuelle Aufgabe, in der die Studierenden persönlich über die Entwicklung ihrer unternehmerischen und Führungsfähigkeiten nachdenken.
Lehrmethoden Abwechslungsreiche Mischung aus:

  • Fallstudien: Analyse realer unternehmerischer Erfolge und Misserfolge, insbesondere solcher, die Belastbarkeit und Antifragilität demonstrieren.
  • Gastredner: Einladung von Unternehmern und Führungsexperten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.
  • Gemeinsame Projekte: Teambasierte Projekte, die ein Startup-Umfeld simulieren und den Schwerpunkt auf Kreativität, Innovation und Führung legen.
  • Reflektierendes Schreiben: Ermutigung der Schüler, über ihre unternehmerische Reise zu reflektieren, mit Schwerpunkt auf persönlichem Ehrgeiz, Wachstum und Entwicklung.
  • Debatten und Diskussionen über aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Themen in Bezug auf das Unternehmertum.
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Es ist kein Kursbuch erforderlich. Studien- und Lesematerialien können über Moodle abgerufen werden und/oder werden im Unterricht bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Bitte nehmen Sie zur Qualitätssicherung und -verbesserung an allen JKU-Kursevaluationen und Umfragen teil!
Äquivalenzen 572ORGIMSKS17: KS Management Skills (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl