Inhalt

[ 515OIEAATOS21 ] SE Advanced Topics in Organization and Innovation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Benjamin Schiemer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Modul Foundations of Organization
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • Analysieren und bewerten Sie, wie zeitliche Strukturen organisatorische Prozesse und Strategien beeinflussen.
  • Zeitliche Theorien anwenden, um reale organisatorische Herausforderungen in Bezug auf Wandel, Kreativität und Innovation zu lösen.
  • Kritische Beurteilung der Auswirkungen des Zeitmanagements auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Organisationen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO4: Fähigkeit, das Zeitmanagement in verschiedenen Organisationsstrukturen zu analysieren und zu kritisieren.
  • LO5: Fähigkeit, theoretisches Wissen auf Fallstudien und empirische Forschung anzuwenden.
Learning Outcomes

  • LO1: Vertieftes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Theorien in Bezug auf Zeit und Zeitlichkeit in Organisationen.
  • LO2: Wissen darüber, wie Organisationen Zeit in verschiedenen Kontexten konstruieren und verwalten.
  • LO3: Bewusstsein für die Rolle der Zeitwahrnehmung bei organisatorischem Wandel, Kreativität und Innovation.
Beurteilungskriterien Die Studierenden werden durch Aufgaben, Präsentationen und eine Abschlussarbeit bewertet, die jeweils auf die Lernergebnisse des Kurses abgestimmt sind. In den Aufgaben wird die Fähigkeit der Studierenden bewertet, zeitliche Theorien zu analysieren und auf reale organisatorische Kontexte anzuwenden, wobei sowohl ihr Verständnis der Schlüsselkonzepte als auch ihre analytischen Fähigkeiten geprüft werden. In Präsentationen wird die Fähigkeit der Studierenden bewertet, Forschungsergebnisse aus einer wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu bewerten und zu vermitteln. Die Abschlussarbeit dient als umfassende Bewertung ihrer Fähigkeit, theoretisches Wissen und empirische Forschung zu synthetisieren und komplexe organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der Zeit kritisch zu analysieren. Diese ganzheitliche Bewertung gewährleistet ein Gleichgewicht der im Kurs erworbenen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten.

  • Aufgaben (50%)
  • Präsentationen und aktive Teilnahme am Seminar (Häufigkeit der Beiträge, aber auch das Ausmaß, in dem der Student die Literatur beherrscht und in der Lage ist, sie auf neue Probleme anzuwenden) (20%)
  • Abschlussarbeit (30%)
Lehrmethoden
  • Vorlesung, Diskussion, Aufgaben, Präsentation, Abschlussarbeit

Wir unterteilen jede Vorlesung in zwei Teile.

  • Der erste Teil befasst sich mit einer zentralen zeitlichen Perspektive auf organisatorische Phänomene, basierend auf Vorlesung und Diskussion. Für diesen Teil bereiten die Studierenden spezifische Aufgaben vor. Diese Aufgaben sollten am Tag vor der Vorlesung in Moodle hochgeladen werden.
  • Der zweite Teil besteht aus einer kurzen Lektüre im Unterricht, gefolgt von einer kurzen Präsentation der Studierenden zu einer spezifischen Fallstudie (1 Folie, 10 Minuten). Es müssen keine Aufgaben für die präsentierenden Studierenden vorbereitet werden.

Jeder Studierende muss am Ende des Semesters eine Arbeit (Mini-Fallstudie) im Umfang von zehn bis fünfzehn Seiten (zwischen 4000 und 6000 Wörtern, ohne Biografie) einreichen. In dieser Arbeit wird eine Organisation/Plattform/Gemeinschaft usw. anhand einer der zeitlichen Perspektiven analysiert, die wir im Seminar auf Organisationen angewendet haben. Neben der Fachliteratur können auch Dokumente und/oder Interviews verwendet werden. Die Abschlussarbeiten sollten über Moodle eingereicht werden.

Abhaltungssprache English
Literatur
  • Hernes, T. (2022). Organization and time. Oxford University Press.
  • Ancona, D. G., Goodman, P. S., Lawrence, B. S., & Tushman, M. L. (2001). Time: A new research lens. Academy of Management Review, 26(4), 645-663.
  • Blagoev, B., Hernes, T., Kunisch, S., & Schultz, M. (2024). Time as a research lens: A conceptual review and research agenda. Journal of Management, 50(6), 2152-2196.

Aktuelle Artikel aus der Organisationsforschung zu den Themen: Time Management and Decision Making, Temporal Structuring and Organizational Culture, The Role of Time in Creativity and Innovation, Time and Digitalization, Time and Sustainability: Desirable Futures

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572ORGIFACS17: SE Fachseminar Organisation und Innovation (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
515OIEAATOS20: SE Advanced Topics in Organization (2020W-2021S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl