Inhalt

[ 515OIEAATIS20 ] SE Advanced Topics in Innovation and Entrepreneurship

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Elisabeth Berger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Modul Foundations of Innovation and Entrepreneurship
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Anwendung fortgeschrittener Theorien zu Unternehmertum und Innovation auf neue Geschäftskontexte.
  • LO2: Forschungsergebnisse zu interpretieren und zu analysieren und kritische Einsichten zu vermitteln.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO5: Effektives Sammeln, Analysieren und Interpretieren von Daten.
  • LO6: Konzepte auf reale Herausforderungen anwenden und umsetzbare Strategien entwickeln.
Learning Outcomes

  • LO3: Aufrufen und Erklären fortgeschrittener Konzepte in den Bereichen Innovation und Unternehmertum.
  • LO4: Theoretische Rahmenwerke interpretieren und sie auf reale Praktiken anwenden.
Beurteilungskriterien
  • Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht: Aktive Teilnahme an Unterrichtsgesprächen und Gruppenaktivitäten.
  • Präsentation: Die Studierenden halten eine Präsentation ihrer Ergebnisse, in der sie theoretische Konzepte auf reale unternehmerische und innovative Herausforderungen anwenden.
  • Hausarbeit: Eine schriftliche Arbeit, die eine Synthese von Theorie und praktischen Erkenntnissen darstellt.
Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Fallstudien
  • Gruppenarbeit & Diskussionen
Abhaltungssprache English
Literatur Es ist kein Kursbuch erforderlich. Studien- und Lesematerialien können über Moodle abgerufen werden und/oder werden im Unterricht bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572UGEWIK2U15: IK Intensivierungskurs 2 aus Unternehmensgründung (1,5 ECTS) UND 572UGEWIK3U15: IK Intensivierungskurs 3 aus Unternehmensgründung (1,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl