Inhalt
[ 515RSOTOPTS20 ] SE Research Seminar in Operations, Transport and Supply Chain Management
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Sophie Parragh |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Operations and Supply Chain Management und IK Operations and Supply Chain Management ODER Modul "Transportation Logistics"
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende sind in der Lage publizierte Forschungsarbeiten in den Bereichen Operations, Transport und Supply Chain Management zusammenzufassen, Querverbindungen herzustellen, zu reflektieren und zu präsentieren. Sie wissen wie sie nach relevanten Literaturquellen suchen und diese richtig zitieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage eine quantitativ-orientierte wissenschaftlichen Arbeit aus einem Bereich des Operations, Transport und Supply Chain Managements zusammenzufassen und zu verstehen.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage die entwickelten Konzepte und Algorithmen einer quantitative-orientierten wissenschaftlichen Arbeit in den Bereichen Operations, Transport und Supply Chain Management anhand von einfachen numerischen Beispielen zu erklären und zu präsentieren.
- LO4: Die Studierenden sind in der Lage, ausgehend von einer quantitativ-orientierten wissenschaftlichen Arbeit aus einem Bereich des Operations, Transport und Supply Chain Managements, weiterführende Literatur und zugrundeliegende Literatur zu identifizieren, mit der Ausgangsarbeit in Zusammenhang zu setzen sowie Ergebnisse und Feedback kritisch zu reflektieren und in die eigene Arbeit zu integrieren.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen Struktur und Aufbau einer quantitative-orientierten wissenschaftlichen Arbeit in den Bereichen Operations, Transport und Supply Chain Management und sie wissen wie in diesem Feld zitiert wird.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen: 10% Hausübung(en), 30% Präsentation, 60% Seminararbeit.
Folgendes Bewertungsschema kommt zur Anwendung:
Punkte | Note |
87.5 - 100.0 | Sehr Gut |
75.0 – 87.0 | Gut |
62.5 – 74.5 | Befriedigend |
50.0 – 62.0 | Genügend |
0.0 - 49.5 | Nicht Genügend |
Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilung:
- LO1: Hausübung(en) + Seminararbeit
- LO2: Hausübung(en) + Seminararbeit
- LO3: Präsentation + Seminararbeit
- LO4: Hausübung(en) + Seminararbeit
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um:
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Informationsinput durch den*die Lehrende*n, unterstützt durch Folien und Literatur
- Erarbeitung von Inhalten in Gruppen
- Präsentation der gewählten Themen durch die Studierenden
- Anfertigen einer Seminararbeit in kleinen Gruppen
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
- Folien
- Literatur: aktuelle wissenschaftliche Arbeiten (werden im Kurs bekannt gegeben)
Material wird via Moodle zur Verfügung gestellt
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
25 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|