Inhalt

[ 515OSCMOSCU20 ] IK Operations and Supply Chain Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sophie Parragh 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen des Supply Chain Management oder die Zulassung zum Masterstudium „Wirtschaftsinformatik“ oder zum Masterstudium „Economic and Business Analytics“
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Aufbauend auf den im Kurs KS „Operations and Supply Chain Management“ erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden über ein vertieftes Verständnis der grundlegenden und weiterführenden Konzepte, Modelle und Methoden der Produktions- und Supply Chain Planung, Gestaltung und Steuerung. Sie sind in der Lage, Optimierungsmodelle im Kontext der Supply-Chain-Planung aufzustellen und ein geeignetes Lösungsverfahren/Algorithmus auszuwählen und anzuwenden, einschließlich der Nutzung von Excel Solver für deren Implementierung und Lösung.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden sind in der Lage geeignete grundlegende und fortgeschrittene algorithmische Ansätze zur Lösung von Problemen in der Supply-Chain-Planung, entweder manuell oder mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms anzuwenden.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage linearer Programme für die Supply-Chain-Planung zu erstellen und mittels Excel Solver zu implementieren und zu lösen.
Learning Outcomes

  • LO1: Studierenden kennen grundlegende und fortgeschrittene Modellierungskonzepte und Lösungsalgorithmen für strategische, taktische und operative Planungsprobleme in der Produktion und entlang der Supply Chain (siehe Kursthemen).
Beurteilungskriterien Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen, 40 (40%) für die Klausur und 60 (60%) für die Hausübungsbeispiele. Ein Minimum von 20 Punkten auf die Klausur ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.

Folgendes Bewertungsschema kommt zur Anwendung:

PunkteNote
87.5-100.0Sehr Gut
75.0-87.0Gut
62.5-74.5Befriedigend
50.0-62.0Genügend
0.0-49.5Nicht Genügend

Klausur:

  • Individuelle Klausur. Die Klausur besteht aus zwei verschiedenen Kategorien von Fragen. Die erste Kategorie bezieht sich auf praktische Berechnungen, während die zweite Kategorie die Verwendung von Excel Solver erfordern kann, um zu einer Lösung zu gelangen.

Hausübungsbeispiele:

  • Es gibt Hausübungsbeispiele, die über moodle eingereicht werden müssen. Die Studierenden erhalten Feedback über moodle.

Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilung:

  • LO1: Klausur + Hausübungsbeispiele
  • LO2: Klausur + Hausübungsbeispiele
  • LO3: Klausur + Hausübungsbeispiele
Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um:

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Informationsinput durch den*die Lehrende*m, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Erarbeitung von Inhalten in Zusammenarbeit mit den Studierenden an der Tafel.
  • Erarbeitung von Lösungen zu Übungsproblemen in Kleingruppen mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
Abhaltungssprache English
Literatur
  • Folien
  • Übungsblätter mit detaillierten Lösungen
  • Literatur: Stevenson, WJ: Operations Management. McGraw-Hill Education Ltd; in the current edition, Chopra, S: Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation; in the current edition; ausgewählte Kapitel aus Nahmias S, Olsen, TL: Production and Operations Analysis, in the current edition.
  • Hausübungsbeispiele und Lösungshinweise

(Material wird via Moodle zur Verfügung gestellt)

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Wir empfehlen KS und IK “Operations and Supply Chain Management” im selben Semester zu besuchen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl