Inhalt

[ 515COVEMCSU20 ] IK Management Control Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Shekerta Aliu 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Fach Externe Unternehmensrechnung, Fach Interne Unternehmensrechnung, und KS Grundlagen Operatives Controlling
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Lernergebnisse

Studierende sollten sich mit der großen Bandbreite an Managementkontrollmechanismen und -instrumenten vertraut machen, die von gewinnorientierten und gemeinnützigen Organisationen eingesetzt werden. Sie sollten in der Lage sein, die wichtigsten Managementkontrollsystemrahmen, die Organisationen verwenden, zu identifizieren, zu verwenden, zu entwerfen und kritisch zu bewerten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Lernergebnisse

  • LO3: Das erworbene Wissen auf konzeptioneller und operativer Ebene auf reale Fallstudien anwenden, um Managementkontrollprobleme und mögliche Lösungen zu identifizieren.
  • LO4:
    • Selbstständig die verschiedenen Managementkontrollsysteme, die in gewinnorientierten und gemeinnützigen Organisationen implementiert sind analysieren.
    • Für das Thema typische Fachsprache verwenden, um klar und eindeutig mit Fachleuten auf dem Gebiet und nicht spezialisierten Gesprächspartnern zu kommunizieren.
  • LO5: Ihr eigenes Urteilsvermögen und kritisches Denken verwenden, um die angemessene Gestaltung und Verwendung von Managementkontrollinstrumenten und -mechanismen in verschiedenen Situationskontexten zu bewerten.
Lernergebnisse

  • LO1:
    • Sich an die zugrunde liegenden Konzepte und Komponenten von Managementkontrollsystemen erinnern.
    • Sich an die zugrunde liegenden Konzepte von Corporate Governance und Ethik und ihre Rolle in Managementkontrollpraktiken erinnern.
  • LO2:
    • Ausreichende Kenntnisse über die wichtigsten Rahmenbedingungen für Managementkontrollsysteme, insbesondere mit Schwerpunkt auf Merchant und Van der Stede (2017) und Malmi und Brown (2008) erwerben.
    • Ausreichende Kenntnisse über die wichtigsten Corporate-Governance-Modelle erwerben.
    • Ausreichende Kenntnisse über die wichtigsten ethischen Modelle erwerben.
Beurteilungskriterien Insgesamt können Studierende 120 Punkte erreichen:

  • 70 Punkte können mit der Abschluss- oder Wiederholungsprüfung erreicht werden.
  • 30 Punkte können durch die individuelle Analyse der Management-Kontrollsysteme eines ausgewählten Unternehmens und das Verfassen eines Essays erreicht werden. Die Einzelarbeit ist obligatorisch.
  • 20 Punkte können durch die Bearbeitung einer ausgewählten Fallstudie in Kleingruppen und die Diskussion der Ergebnisse mit der Klasse erreicht werden. Die Gruppenarbeit ist obligatorisch.

Hausarbeit und Abschluss-/Wiederholungsprüfung müssen beide positiv bestanden sein (jeweils mindestens 30 Punkte)

Die Abschlussnoten werden wie folgt vergeben:

PunkteNoten
105-1201 (sehr gut)
90-1042 (gut)
75-893 (befriedigend)
60-744 (genügend)
0-595 (nicht genügend)
Lehrmethoden Der Unterricht kombiniert Frontalvorträge, unterstützt durch Folien und Literatur, die aktive Beteiligung der Studierenden und Diskussionen im Unterricht. Darüber hinaus werden Einzel- und Gruppenarbeiten angeboten.
Abhaltungssprache English
Literatur
  • Management Control Systems: Performance Measurement, Evaluation and Incentives by Kenneth A. Merchant and Wim A. Van der Stede (current edition), Pearson.
  • Management control systems as a package—Opportunities, challenges and research directions. (2008) By Malmi Teemu, and David A. Brown. Published on Management Accounting Research. Volume no. 19, Issue no. 4, pp. 287-300.
  • Folien und ausgewählte Artikel aus führenden wissenschaftlichen Zeitschriften werden auf Moodle bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572MAACMCSU15: IK Management Control Systems (2015W-2020S)
2MA5: IK Management Control Systems (2013W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl