 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden sind in der Lage, die für unternehmerische Entscheidungen zentralen Fragen in privatrechtlichen Problemstellungen zu erkennen sowie einfache zivilrechtliche Fälle mit Unternehmensbezug zu lösen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage zu subsumieren und (einfache) Fälle aus dem Zivil- und Unternehmensrecht eigenständig zu lösen.
- LO6: Die Studierenden können die Durchsetzbarkeit bestimmter zivil- und unternehmensrechtlicher Ansprüche prüfen.
- LO7: Die Studierenden können feststellen, ob ein Vertrag wirksam zustande gekommen ist und ob dieser nachträglich wieder beseitigt werden kann.
- LO8: Die Studierenden können Fälle im Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht lösen.
- LO9: Die Studierenden können feststellen, ob eine Gesellschaft rechtswirksam (unter Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben) gegründet wurde.
- LO10: Die Studierenden können beurteilen, welche der am Unternehmensübergang beteiligten Parteien für unternehmensbezogene Verbindlichkeiten haftet.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und wissen, wie diese bei der Lösung (einfacher) praktischer Fälle zum wirtschaftsnahen Zivilrecht anzuwenden sind.
- LO2: Die Studierenden kennen die für die Durchsetzung bestimmter privatrechtlicher Ansprüche erforderlichen Voraussetzungen.
- LO3: Die Studierenden wissen, worauf bei der Gründung von Gesellschaften zu achten ist.
- LO4: Die Studierenden wissen, worauf beim Unternehmensübergang zu achten ist.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung der Studierenden erfolgt einerseits anhand ihrer Diskussionsbeiträge (Mitarbeit), andererseits aufgrund der von ihnen präsentierten Falllösungen. Jede/r Teilnehmer/in muss über das Semester eine gewisse (zu Semesterbeginn bekannt gegebene) Anzahl von Mitarbeitspunkten erreichen und an zumindest einem LVA-Termin die Falllösung bestreiten.
Feedback-Kultur: Ein individuelles Feedback erfolgt sowohl unmittelbar in der Diskussion als auch bei der Lösung praktischer Fälle.
|
Lehrmethoden |
Der IK verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Folien und Literatur
- Eigenständige und gemeinsame Lösung praxisnaher Fälle zum Zivil- und Unternehmensrecht
- Gemeinsame Wiederholung und Vertiefung der im KS vermittelten theoretischen Grundlagen
- Der IK wird jedes Semester mehrfach angeboten, wobei zumindest ein IK digital abgehalten wird, um auch Studierenden, denen eine präsente Teilnahme nicht möglich ist, die Absolvierung des IK zu ermöglichen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Buch: Wolkerstorfer/Herda/Riedler/Aigner, Privates Wirtschaftsrecht. Wien: LexisNexis, aktuelle Auflage
- Power-Point-Folien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
Es besteht Anwesenheitspflicht
|
|