Inhalt

[ 515REBEOWRU20 ] IK Öffentliches Wirtschaftsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Rechtswissenschaften Andreas Janko 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Fähigkeit zur kritischen Analyse und Anwendung der wichtigsten Theorien über Unternehmertum, unternehmerische Initiative und Innovation.
  • LO2: Fähigkeit, die Rolle von Unternehmertum und Innovation in verschiedenen organisatorischen Kontexten zu bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO7: Theoretische Rahmenwerke in Bezug auf Unternehmertum und Innovation in verschiedenen Kontexten aufzurufen und anzuwenden.
  • LO8: Reflektieren Sie die akademische Literatur zu Unternehmertum und Innovation und differenzieren Sie bestehende Theorien und Modelle.
  • LO9: Wählen Sie akademische Konzepte aus und verbinden Sie diese mit realen unternehmerischen und innovativen Herausforderungen.
Dieser Kurs bietet eine umfassende und theoriebasierte Erkundung der wichtigsten Konzepte und Rahmenbedingungen im Bereich Unternehmertum und Innovation. Er geht dem „IK Innovation and Entrepreneurship“ voraus und ist auf diesen abgestimmt. Er soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für unternehmerische Prozesse, Corporate Entrepreneurship, Intrapreneurship und Innovationsmanagement vermitteln. Er betont die theoretischen Grundlagen des Unternehmertums auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene und legt die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Entwicklung und des Managements von Innovationsprozessen in etablierten Organisationen. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein tiefes Verständnis dafür haben, wie Unternehmertum und Innovation in der akademischen Literatur konzeptualisiert werden, und sie werden darauf vorbereitet sein, dieses Wissen mit realen Szenarien zu verbinden.

Learning Outcomes

  • LO3: Grundlegendes Verständnis der Theorie des Unternehmertums, einschließlich der Rolle des Unternehmers, der unternehmerischen Möglichkeiten und der Gründung von Unternehmungen.
  • LO4: Kenntnisse über unternehmerische Initiative, einschließlich Intrapreneurship und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Unternehmern.
  • LO5: Verständnis des Innovationsprozesses und der Unterschiede zwischen Erfindung und Innovation sowie der Art und Weise, wie Unternehmen Innovationen in verschiedenen Geschäftsumgebungen verwalten.
Beurteilungskriterien Klausur. Studenten haben die Möglichkeit, sich durch Mitarbeit und Anwesenheit Zusatzpunkte zu verdienen, die auf die Klausurpunkte aufgeschlagen werden.
Lehrmethoden Gemeinsame Erarbeitung von Lösungen auf kleine Übungsfälle
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Unterlagen des KS
  • Eberhard et al, Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I
  • Weitere Materialien werden je Kurseinheit auf Moodle hochgeladen.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl