 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
21 ECTS aus Core Business Knowledge 1 Fach aus Unternehmerisches Handeln
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- LO1: die Grundlagen zu Diversität im Allgemeinen und Diversität in Organisationen im Spezifischen zu verstehen und diese in breitere gesellschaftliche Zusammenhänge einzubetten. Darüber hinaus kennen die Studierenden die zentralen Zugänge, die einen proaktiven Zugang zu Diversität för-dern bzw. hindern und können somit ihr Wissen in eine organisationale Praxis umsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Studierende:
- LO5: organisationale Phänomene rund um Diversität und Diversitätsmanagement analysieren,
- LO6: die relevanten Konzepte der Literatur auf diese anwenden,
- LO7: aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu Diversität in Organisationen kritisch reflektieren und bewerten,
- LO8: eine Präsentation zu halten und die anschließende Diskussion moderieren,
- LO9: eine wissenschaftliche Arbeit auf Grundlage einer empirischen Erhebung (Interview) erstellen.
|
Learning Outcomes
- LO2: zentrale Begriffe und Theorien zu Diversität und Diversitätsmanagement
- LO3: Einbettung von Diversität in Organisationen innerhalb breiterer sozialwissenschaftlicher Theorien von Ungleichheit, Stereotypisierung, Bias, etc.
- LO4: Faktoren und Mechanismen, die einen proaktiven Umgang mit Diversität in Organisationen hin-dern bzw. fördern
|
|
Beurteilungskriterien |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können bis zu 100 Punkte erreicht werden
- 3 Kommentare à 12 Punkte: 36 Punkte
- Analyse organisationaler Phänomene rund um Diversität und Diversitätsmanagement durch Beschreibung der zentralen Begriffe und Theorien zu Diversität und Diversitätsmanagement sowie Beschreibung der Faktoren und Mechanismen, die einen proaktiven Umgang mit Diversität in Organisationen hindern bzw. fördern sowie Einbettung von Diversität in Organisationen innerhalb breiterer sozialwissenschaftlicher Theorien von Un-gleichheit, Stereotypisierung, Bias, etc.
- Präsentation + Moderation der Diskussion: 12 Punkte
- Relevante Konzepte aus der Literatur auf eine empirische Erhebung (Interview) anwenden und dadurch organisationale Phänomene rund um Diversität und Diversitätsmanagement analysieren; aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu Diversität in Organisationen kritisch reflektieren und bewerten; Halten einer Präsentation und Moderation der Diskussion
- Schriftliche Gruppenarbeit: 40 Punkte
- Relevante Konzepte aus der Literatur auf eine empirische Erhebung (Interview) anwenden und dadurch organisationale Phänomene rund um Diversität und Diversitätsmanagement analysieren und dazu eine wissenschaftliche Arbeit erstellen; aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu Diversität in Organisationen kritisch reflektieren und bewerten
- Reflexion: 12 Punkte
- Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu Diversität in Organisationen kritisch reflektieren und bewerten
- Aktive Teilnahme: kann ihre Note verbessern (maximal 10 Zusatzpunkte; 2,5 pro Block)
|
Lehrmethoden |
Der Kurs wendet einen Mix aus verschiedenen Lehrmethoden an, um die Lernmöglichkeiten aller Studie-renden zu erhöhen und unterschiedliche Lern- und Beteiligungsstile zu berücksichtigen: Vorträge des Lehrenden, individuelle und gemeinsame Textlektüre sowie gemeinsame Diskussion, Übungen zur in-haltlichen Vertiefung und Reflexion, eine Gruppenarbeit und Präsentation sowie eine abschließende indi-viduelle Reflexion. Zwischen den Blöcken lesen und kommentieren die Studierenden wissenschaftliche Texte, die in der Lehrveranstaltung weiter vertieft werden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Krell, G., Ortlieb R., & Sieben, B. (2018). Jede(r) in eine Schublade?. In: G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Gender und Diversity in Organisationen. Grundlegendes zur Chancengleichheit durch Personalpolitik, 19-38. Wiesbaden: Springer Gabler.
Clair, J.A., Humberd, B.K., Rouse, E.D., & Jones, E. (2019). Loosening Categorical Thinking: Extending the Terrain of Theory and Research on Demographic Identities in Organiations. Academy of Management Review, 44(3), 592-617.
Ahmed, S. (2007): ‘You end up doing the document rather than doing the doing’: Diversity, race equality and the politics of documentation'. Ethnic and Racial Studies 30. 590-609.
Dobbin, F. und Kalev, A. (2016). Why Diversity Programs Fail. Harvard Business Review, 94, 52-60.
van Knippenberg D., Nishii L. H., Dwertmann D. J. G. (2020). Synergy from diversity: Managing team diversity to enhance performance. Behavioral Science & Policy, 6, 75-92.
Ferdman, B. M. 2020. Inclusive Leadership: The Fulcrum of Inclusion. In B. M. Ferdman, J. Prime, & R. E. Riggio (Eds.), Inclusive Leadership: 3–24. New York : Routledge, 2020.
Dang, C. T., und Joshi, A. (2023): „On the Plurality and Politics of Ally Work: Liberalism and Self, Relational, and Organizational Ally Work“. Academy of Management Journal 66(5), 1554–85.
Hellerstedt, K., Uman, T,und Wennberg, K. (2024): „Fooled by Diversity? When Diversity Initiatives Exacerbate Rather than Mitigate Inequality“. Academy of Management Perspectives 38(1). 23-42 https://doi.org/10.5465/amp.2021-0206.
To, C., Sherf, E. N., & Kouchaki, M. (2024). How Much Inequity Do You See? Structural Power, Perceptions of Gender and Racial Inequity, and Support for Diversity Initiatives. Academy of Management Journal, 67(1). 126-149. DOI 10.5465/amj.2022.0253
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|