Inhalt

[ 515AUHEETHU20 ] IK Ethik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Johannes Thaller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen 21 ECTS aus Core Business Knowledge 1 Fach aus Unternehmerisches Handeln
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden können über die Auswirkungen unternehmerischen Handelns reflektieren und ethische Herausforderungen auf Basis normativer Prinzipien beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO5: Die Studierenden können ethische Herausforderungen im unternehmerischen Handeln identifizieren und differenziert analysieren.
  • LO6: Die Studierenden können normative Prinzipien der Ethik auf lebensnahe unternehmerische Problemstellungen anwenden.
  • LO7: Die Studierenden können konkrete ethische Fragestellungen bzw. Problemfelder in Gruppen diskutieren und dabei strukturierte Lösungsvorschläge präsentieren.
  • LO8: Die Studierenden können Grundlagen und Prinzipien der Unternehmensethik als Orientierung für unternehmerisches Handeln heranziehen.
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden können zentrale Begriffe der Ethik erläutern.
  • LO3: Die Studierenden können die Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie ausgewählte Konzepte und Theorien der Unternehmensethik erläutern.
  • LO4: Die Studierenden können die Bedeutung von Ethik für unternehmerisches Handeln erläutern.
Beurteilungskriterien
  • Einzelleistung: Reflexion(en) auf Basis der Vorträge und obligatorischen Literatur (max. 20 Punkte)
  • Gruppenleistung: Ausarbeitung und Präsentation einer Case Study (max. 20 Punkte) und Peer-Feedback (max. 5 Punkte)
  • Extra Punkte für die Mitarbeit an den Präsenzterminen (max. 1 Punkt je Termin, fließen ab positiver Beurteilung von Einzel-/Gruppenleistung in die Gesamtbeurteilung ein).

Bewertungssystem:

PunkteNote
40-45Sehr Gut
34-39,5Gut
29-33,5Befriedigend
22,5-28,5Genügend
0-22Nicht Genügend
Lehrmethoden
  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen
  • Vorträge im Rahmen einer Ringvorlesung
  • Diskussionen
  • Selbständige Ausarbeitung und Präsentation einer Case Study (in Gruppenarbeit) inkl. Peer-Feedback
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur
  • Moodle-Plattform
  • Gastvorträge als Ringvorlesung
  • Obligatorische Literatur
  • Weiterführende Literaturempfehlungen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Es erfolgen in der LVA Expertenvorträge im Rahmen einer Ringvorlesung sowie Poster Präsentationen und Kleingruppendiskussionen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl