Inhalt

[ 840MATHMV1K24 ] KV Mathematik (VLG - Teil 1 - Analysis)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS W_ULG1 - Weiterbildung ULG 1. Jahr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Universitätslehrgang Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage

  • mathematische Notation wie sie in Lehrbüchern der Analysis verwendet wird zu lesen
  • die wichtigsten Eigenschaften von Folgen und reellen Funktionen zu kennen und zu verstehen.
Fertigkeiten Kenntnisse
In der Lehrveranstaltung werden die folgenden Fertigkeiten vermittelt:

  • Strategien zur Problembehandlung im Bereich Zahlen und reellwertiger Funktionen
  • Berechnung von Lösungen mittels Approximationsverfahren
  • das Berechnen von Limiten von Folgen und reellwertigen Funktionen
  • Differentiation
  • das Entscheiden des Konvergenzverhaltens von Reihen
  • Bestimmung lokaler Maxima und Minima
  • die Verwendung von Induktion um Beziehungen zwischen arithmetischen Größen zu beweisen.
Durch Besuch der Lehrveranstaltung sollen Kenntnisse aus den folgenden Bereichen erworben werden:

  • Grundlegende Begriffe der elementaren Mengenlehre
  • Aufbau des Zahlensystems und Kardinalität
  • reelles Kontinuum
  • Infimum und Supremum
  • innere Punkte und Berührungspunkte
  • Limes von Folgen und Funktionen
  • Stetigkeit und Differenzierbarkeit.
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer zu Beginn des Semesters von der Lehrveranstaltungsleitung festgelegten schriftlichen und/oder mündlichen Klausur und/oder Hausübungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vortrag, interaktive Lehrelemente, Hausübungen
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung