In der Lehrveranstaltung werden die folgenden Fertigkeiten vermittelt:
- Strategien zur Problembehandlung im Bereich Zahlen und reellwertiger Funktionen
- Berechnung von Lösungen mittels Approximationsverfahren
- das Berechnen von Limiten von Folgen und reellwertigen Funktionen
- Differentiation
- das Entscheiden des Konvergenzverhaltens von Reihen
- Bestimmung lokaler Maxima und Minima
- die Verwendung von Induktion um Beziehungen zwischen arithmetischen Größen zu beweisen.
|
Durch Besuch der Lehrveranstaltung sollen Kenntnisse aus den folgenden Bereichen erworben werden:
- Grundlegende Begriffe der elementaren Mengenlehre
- Aufbau des Zahlensystems und Kardinalität
- reelles Kontinuum
- Infimum und Supremum
- innere Punkte und Berührungspunkte
- Limes von Folgen und Funktionen
- Stetigkeit und Differenzierbarkeit.
|