Inhalt

[ 138KLETKETU24 ] UE Klinische Ethikberatung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS - W_AOM2 Rechtswissenschaften Jürgen Wallner 7 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung der Vorlesungen und des Kurses des Studienfachs
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Medizin- und Bioethik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Ethik-Fallberatungen durchzuführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  1. Ethik-Fallberatungen gemäß fachlichen Standards organisieren, vorbereiten, durchführen, dokumentieren (k5, k6)
  2. Rollenverständnis als Ethikberater*in entwickeln (k5)
  1. Ethikberatung I (Phänomenologie)
  2. Ethikberatung II (Entscheidungsfindung)
  3. Ethikberatung III (Begründen)
  4. Ethikberatung IV (Beraten)
  5. Ethikberatung V (Organisieren)
Beurteilungskriterien Mitarbeit in den Übungssequenzen
Klausur zu den Inhalten der Übung
Hausarbeit zur Dokumentation einer Ethik-Fallberatung
Lehrmethoden Die Studierenden wenden im Kurs jene Kenntnisse an, welche sie in den Lehrveranstaltungen des Fachs erworben haben, und zwar speziell in Hinblick auf die Praxis der Ethik-Fallberatung. Dazu werden sie unter Anleitung der Lehrperson mittels verschiedener interaktiver Lehrmethoden Ethik-Fallberatungen üben, v.a. Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Fallsimulationen. Dadurch festigen die Studierenden jene Kenntnisse, bauen jene Fertigkeiten auf und bilden jene Haltungen aus, die für eine Ethik-Fallberatung nötig sind.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Pflichtlektüre: Wallner J. Ethikberatung im Gesundheitswesen: Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wien: Barmherzige Brüder Österreich, 2. Aufl., 2024.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung mit durchgehender Anwesenheitspflicht abgehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung