Inhalt

[ 138BEGEEAFV24 ] VL Ethics in education and training

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS (*)W_AOM1 - (*)Weiterbildung AOM 1. Jahr Law Jürgen Wallner 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Absolvierung der Studienfächer „Grundlagen der Ethik“ und „Grundlagen der Medizinethik und Philosophie der Medizin"
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Medizin- und Bioethik 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen unter ethischen Gesichtspunkten umzugehen.
Skills Knowledge
(*)
  1. Aus-, Fort- und Weiterbildung differenzieren (k4)
  2. Stellenwert der Ethik in der Aus-, Fort- und Weiterbildung identifizieren (k4)
  3. Pädagogische Konzepte der Ethik in der Erwachsenenbildung anwenden (k2)
  4. Möglichkeiten ethischer Bildung im Berufsalltag beurteilen (k6)
(*)
  1. Ethik in der Ausbildung von Gesundheitsberufen
  2. Ethik in der Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen
  3. Pädagogik der Ethik in der Erwachsenenbildung
  4. Ethikbildung im Berufsalltag
Criteria for evaluation (*)Die Zielerreichung der Lehrveranstaltung wird im Zuge der selbstständigen Fachprüfung überprüft.
Methods (*)Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
Language German
Study material (*)Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung. Optionale Literatur: Nida-Rümelin J, Spiegel I, Tiedemann M, Hg. Handbuch Philosophie und Ethik: Band I: Didaktik und Methodik. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017.
Changing subject? No
Further information (*)Die Lehrveranstaltung wird über die E-Learning-Plattform Moodle abgehalten.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment