Inhalt

[ 101KRKPWERK16 ] KV Werkstatt Europäisches Öffentliches Recht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Fertigkeiten Kenntnisse
Einführung in grundlegende Kategorien und Begriffe des Europäischen Öffentlichen Rechts; Methodenlehre; Rechtsakte des Unionsrechts; staatliches Unionsverfassungs- und Unionsverwaltungsrecht; Wechselwirkungen zwischen Unionsrecht und nationalem Recht, insbesondere Transformationsprozesse im nationalen Recht unter Einfluss des Unionsrechts; EU als „Mehrebenensystem“ und „Verbundsystem“ (Verfassungsverbund, Grundrechtsverbund, Rechtsschutzverbund, Verwaltungsverbund [Europäische Verwaltungszusammenarbeit]); jeweils anhand praktischer Fälle
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Lehrvortrag; Diskussion; Gruppenarbeiten; Hausarbeiten
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union

  1. Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht
  2. weitere in der VL bekannt gegebene Literatur

in der jeweils aktuellen Auflage

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl