- Richtige Einordnung von Drei- und Mehrpersonenverhältnissen
- Erkennen von Mängeln in einzelnen Zweierbeziehungen und deren Auswirkung auf das Gesamtverhältnis
- Verständnis der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung incl Unterscheidung zwischen Leistungskondiktion und Verwendungsanspruch
- Konkurrierende sachenrechtliche Ansprüche erkennen und ihr Verhältnis zu Bereicherungsansprüchen richtig beurteilen
- Strukturierung und Lösung einschlägiger komplexer Fallkonstellationen
- Argumentationstechnik
|
Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturprinzipien, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse.
Insbesondere (Inhalte können wechseln)
- Gesetzliche Grundlagen für die Gestaltung von Dreipersonenverhältnissen
- Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Vertrag zugunsten Dritter, Anweisung und Zession
- Deckungs-, Valuta und Einlösungsverhältnis
- Rückabwicklung bei verschiedenen Arten von Mängeln in den einzelnen Verhältnissen (incl Doppelmangel)
- Leistungskondiktion oder Verwendungsanspruch
- Verhältnis zwischen Kondiktion und Vindikation
|