Inhalt

[ 101PIRESZ1V16 ] KO Structural issues civil law I

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Strukturprinzipien des bürgerlichen Rechts zu verstehen, insbesondere solche, die verschiedene Teile des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen und/oder Mehrpersonenverhältnisse betreffen. Dadurch erlangen sie die Fähigkeit, einschlägige komplexe praktische Fälle richtig zu beurteilen und ihre Lösung anhand der gesetzlichen Grundlagen schlüssig begründen zu können.
Skills Knowledge
(*)
  • Richtige Einordnung von Drei- und Mehrpersonenverhältnissen
  • Erkennen von Mängeln in einzelnen Zweierbeziehungen und deren Auswirkung auf das Gesamtverhältnis
  • Verständnis der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung incl Unterscheidung zwischen Leistungskondiktion und Verwendungsanspruch
  • Konkurrierende sachenrechtliche Ansprüche erkennen und ihr Verhältnis zu Bereicherungsansprüchen richtig beurteilen
  • Strukturierung und Lösung einschlägiger komplexer Fallkonstellationen
  • Argumentationstechnik
(*)Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturprinzipien, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse. Insbesondere (Inhalte können wechseln)

  • Gesetzliche Grundlagen für die Gestaltung von Dreipersonenverhältnissen
  • Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Vertrag zugunsten Dritter, Anweisung und Zession
  • Deckungs-, Valuta und Einlösungsverhältnis
  • Rückabwicklung bei verschiedenen Arten von Mängeln in den einzelnen Verhältnissen (incl Doppelmangel)
  • Leistungskondiktion oder Verwendungsanspruch
  • Verhältnis zwischen Kondiktion und Vindikation
Criteria for evaluation (*)Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses.
Methods (*)Vortrag mit interaktiven Elementen; Diskussion; Training juristischer Argumentation
Language German
Study material (*)Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Changing subject? No
Further information (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment