Inhalt

[ 101ZIVIIVZK25 ] KS Internationales und vergleichendes Zivilverfahrensrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Internationalen Zivilverfahrensrecht und können verfahrensrechtliche Institute aus verschiedenen Rechtsordnungen miteinander vergleichen. Sie sind in der Lage, eigenständig und strukturiert internationale Verfahrenssituationen aus verschiedenen Teilbereichen des Zivilrechts (zB Schuldrecht, Erbrecht, Familienrecht) zu analysieren, zu bewerten und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Analyse und Lösung komplexer Fälle zu internationaler Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen sowie internationaler Rechtshilfe (k4, k5)
  • Komparative Analyse ausgewählter verfahrensrechtlicher Institute (k5)
  • Strukturierte Argumentation und kritische Diskussion von Unterschieden und Konflikten zwischen verschiedenen Rechtsordnungen und -instrumenten (k4, k5)
  • Eigenständige Bewertung europäischer und internationaler Entwicklungen und Rechtsprechung im internationalen Zivilverfahrensrecht (k4, k5)
  • Vertiefte Kenntnisse über das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht, einschließlich komplexer Fragen der internationalen Zuständigkeit, des grenzüberschreitenden einstweiligen Rechtsschutzes sowie der internationalen Beweisaufnahme
  • Kenntnisse ausgewählter verfahrensrechtlicher Institute in unterschiedlichen Rechtsordnungen
  • Fundiertes Wissen über das Zusammenspiel von unionsrechtlichen Regelungen und internationalen Übereinkommen
  • Verständnis der besonderen Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Verfahren mit Drittstaatenbezug
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl