Inhalt

[ 101UMWRIURV12 ] VL International Environmental Law

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, zwischenstaatliche Rechtsprobleme im internationalen Umweltrecht insb jenem der EU zu lösen. Die Studierenden verstehen die Hintergründe der unterschiedlichen Interessen der Staatengemeinschaft in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Die Studierenden kennen den Inhalt der Richtlinien im Überblick, verstehen deren Aufbau und können Artikel in RL lesen. Sie verfügen über eine hohe Problemlösungskompetenz in Hinblick auf Rechtsprobleme in der Umsetzung von RL-Recht. Sie kennen die wichtigste Rsp des EuGH zu den sekundärrechtlich entschiedenen Fällen und können diese rechtlich nachvollziehen Die Studierenden erlernen die Grundzüge des besonderen Umweltrechts der EU)
Skills Knowledge
(*)
  • hohe Problemlösungskompetenz in Hinblick auf zwischenstaatliche Rechtsprobleme im internationalen Umweltrecht insb jenem der EU (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Führen von Diskussionen zwischen den Studierenden und den Lehrenden zu zwischenstaatlichen Sachverhalten (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Analyse der unterschiedlichen Interessen der Staatengemeinschaft in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit Rechnung tragen (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Kennen der internationalen Judikatur und üben von allfälliger Kritik an deren Sichtweise (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Erkennen von Umsetzungsdefiziten im nationalen Recht (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Die Studierenden können hochkomplexe Sachverhalte im Völkerrecht rechtlich lösen (k2, k3, k4, k5, k6)
(*)Umweltvölkerrecht; völkerrechtliches Nachbarrecht (grenzüberschreitende Umweltnutzungen und -Verschmutzungen); multilaterale Verträge Allgemeines Umweltrecht der EU; Prinzipien; Kompetenzen; Entwicklung; spezielle Bereiche des EU-Umweltrechts (Natur- und Artenschutz, Umweltanlagenrecht, SUP, Gentechnikrecht, Nuklearrecht, usw).
Criteria for evaluation (*)schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Methods (*)Vortrag, Stream (im MM-Studium), Mitarbeit, Fälle aus Praxis
Language German
Study material (*)In der jeweils aktuellen Fassung:

  • Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht
  • Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht
  • Wagner, Skripten Internationales Umweltrecht
  • Hauer/ Mayrhofer, Umweltrecht - Grundriss für Studium und Praxis
Changing subject? No
Further information (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Corresponding lecture (*)RUMIUVODI: VO Internationales Umweltrecht (4ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment