- Entwicklung des Systemverständnisses des EU-Rechts auf arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen (k2)
- Auffinden einschlägiger EU-Normen (k3)
- Anwendung des Anwendungsvorrangs auf arbeits- und sozialrechtliche Agenden (k4)
- Sensibilisierung für das Verständnis von EuGH-Erkenntnissen (k3)
- Einfache Fälle durch Anwendung eu-spezifischer Subsumtionstechniken lösen. (k4)
|
Darstellung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts (Geschichte, Zuständigkeit und Kompetenzgrundlagen; Rechtsetzungsverfahren; Kollisionsrecht und Zuständigkeitsregeln; Arbeitnehmnerfreizügigkeit; Individualarbeitsrecht; Antidiskriminerungsrecht; Sozialrecht in Grundzügen)
|