Inhalt

[ 101RERERULIK25 ] KS Recht und Literatur

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen Bezüge zwischen Literatur und Recht und können literarische Texte und andere Kunstwerke als Kommentar der Rechtsordnung deuten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Literaturwissenschaftliche Analyse juristischer Texte und juristische Analyse literarischer Texte (k5)
  • Rechtshistorische Analyse literarischer Texte und rechtshistorische Erforschung ihres Kontextes (k5)
  • Grundkenntnisse über die Forschungsrichtung „Recht und Literatur“ (Law as Literature, Law in Literature)
  • Sonderwissen über den geistesgeschichtlichen Kontext der behandelten Autoren und Werke und über das Rechtsdenken und die Rechtsordnung in diesem Kontext (zum Beispiel: Plautus und das römische Recht, oder: Die Kindstötung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, oder: Kafka und Recht)
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung