Inhalt

[ 101REREEDRK25 ] KS Einführung in die Rechtsvergleichung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, der Eigenart verschiedener Rechtsordnungen Rechnung zu tragen, wenn sie Informationen auswerten und juristische Entscheidungen fällen. Bei der Anwendung, Fortbildung und Reform des eigenen Rechts können sie Erfahrungen ausländischer Rechtsordnungen mit gebührender Sorgfalt in Betracht ziehen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Recherchieren zu ausländischen Rechten (k3)
  • Vergleich von Instituten und Normen verschiedener Rechtsordnungen (Mikrovergleichung) (k4)
  • Auswertung von nationalen Lösungen vor dem Hintergrund der methodischen Eigenart der jeweiligen Rechtsordnungen (k5)
  • kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Rechtsordnung aufgrund rechtsvergleichenden Wissens (k6)
  • Ziele, Methoden und Begriffe der Rechtsvergleichung
  • Rechtskreise, -traditionen, -kulturen und die konventionellen Merkmale verschiedener Gruppen von Rechtsordnungen
  • Spezialkenntnisse aus der Rechtsvergleichung je nach den gewählten Themen
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung