- Recherchieren zu ausländischen Rechten (k3)
- Vergleich von Instituten und Normen verschiedener Rechtsordnungen (Mikrovergleichung) (k4)
- Auswertung von nationalen Lösungen vor dem Hintergrund der methodischen Eigenart der jeweiligen Rechtsordnungen (k5)
- kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Rechtsordnung aufgrund rechtsvergleichenden Wissens (k6)
|
- Ziele, Methoden und Begriffe der Rechtsvergleichung
- Rechtskreise, -traditionen, -kulturen und die konventionellen Merkmale verschiedener Gruppen von Rechtsordnungen
- Spezialkenntnisse aus der Rechtsvergleichung je nach den gewählten Themen
|