Die Studierenden können den Gedankengang eines Juristen, der vor zwei Jahrtausenden lebte, auf Grundlage einer deutschen Übersetzung nachvollziehen, ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mündlich präsentieren, schriftlich erörtern und die Lösung mit dem geltenden Recht vergleichen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
präzise Lektüre schwieriger Quellen (k3)
schwierige Recherche in ungewohnter Literatur (k3)
juristisches Denken (k6)
mündliche Präsentation und schriftliche Darstellung der Deutung eines Digestentextes
(k5)
vertiefte Kenntnisse auf Spezialgebieten des römischen Rechts
Bezüge zwischen dem römischen Recht und dem modernen österreichischen Privatrecht
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Sonstige Informationen
AG Fälle aus Römischem Recht (3 ECTS) gilt als SE Digestenexegese (3 ECTS)