Inhalt

[ 101FLGSRARU12 ] AG Legal remedies in the area of non-discrimination

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS D - Diploma programme Law Elisabeth Greif 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können selbstständig Fälle aus dem Antidiskriminierungsrecht lösen. Sie erkennen, welche Gesetze anzuwenden sind und können verschiedene Rechtsschutzwege aufzeigen.
Skills Knowledge
(*)
  • Erfassen der Systematik des Antidiskriminierungsrechts in einem Mehrebenensystem (k3)
  • Subsumtion von Fällen aus dem Antidiskriminierungsrecht unter die einschlägigen Antidiskriminierungsnormen (k4)
  • Erstellung von Fallanalysen aus dem Antidiskriminierungsrecht und Entwicklung neuer Schutzideen (k5, k6)
(*)
  • Rechtsansprüchen und Sanktionen im Antidiskriminierungsrecht, insbesondere nach dem GlBG, dem B-GlBG, dem BEinstG, BGStG sowie ausgewählter landesrechtlicher Antidiskriminierungsnormen
  • Umgang mit Mehrfach- und intersektionellen Diskriminierungen
  • Unterschiedliche Rechtsschutzmöglichkeiten im Antidiskriminierungsrecht sowie deren positive und negative Aspekte
  • Kenntnisse der einschlägigen Judikatur
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Klausur
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)In der jeweils aktuellen Auflage:

  1. Hopf/ Mayr/ Eichinger, GlBG
  2. Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht
Changing subject? No
Further information (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Corresponding lecture (*)RASGBFAG: AG Arbeits- und sozialrechtliche Gleichbehandlungsfragen (2 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority