Inhalt

[ 101FLGSGRGU12 ] PS Genderdimensionen des Rechts in Geschichte und Gegenwart

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Elisabeth Greif 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Texte mit Bezug zum internationalen Recht zu lesen, die darin verankerten Problemstellungen zu erkennen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Internationale Rechtsquellen lesen und verstehen (k2)
  • Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem internationalen Recht zu subsumieren (k3, k4)
  • Wissenschaftliche Texte und ihre Aussagen einordnen (k5)
Es wird jeweils ein Schwerpunktthema mit Bezug zu aktuellen rechtlichen Debatten (zB UN-Behindertenrechtskonvention; Gewaltschutz im internationalen Recht; Fortpflanzungsfreiheit und Fortpflanzungspflicht) behandelt. Dabei werden sowohl historische Aspekte als auch aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und aus Perspektive der Legal Gender Studies reflektiert. Die Studierenden werden mit verschiedenen Texten (Gerichtsentscheidungen, historische Normtexte, juristische Aufsätze, theoretische Texte) sowie Datenbanken vertraut gemacht und trainieren ihr Textverständnis.
Beurteilungskriterien Mündliche und schriftliche Mitarbeit während der LVA, ggf. Hausübungen.
Lehrmethoden Vortrag (40%), Debatte (30%), eigenständige Arbeit (30%) Nach fachlichen Inputs der Vortragenden werden die Studierenden in Form von Gruppen- und Einzelarbeiten zum eigenständigen Erarbeiten und Vertiefen der Stoffinhalte angeleitet.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Als Download im KUSSS
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalenzen RFFGGPS: PS Frauenfragen in Geschichte und Gegenwart (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl