Inhalt

[ 101UMWRUATK24 ] VU Private environmental law - general part

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS D - Diploma programme Law 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, Fälle im Umweltprivatrecht rechtsrichtig in Bezug auf die einschlägigen zivilrechtlichen, insb nachbarrechtlichen Normen und die diesbezgl Rsp zu lösen. Sie kennen sie die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sämtliche interdisziplinären Aspekte mit umfassen.

Die LVA beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Umweltprivatrecht und öffentlichem Umweltrecht. Sie wendet die Rechtsschutzmechanismen der Persönlichkeitsrechte; der Nachbarrechte beim Liegenschaftseigentum sowie der Verschuldenshaftung auf höchstgerichtlich entschiedene Fälle im Umweltprivatrecht an.

Skills Knowledge
(*)
  • Lösen von Fällen im Umweltprivatrecht (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Analysieren der Konfliktsituation zwischen unterschiedlichen Nutzungsinteressen (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Anwendung der Rechtsschutzmechanismen im Nachbarrecht(k2, k3, k4, k5, k6)
(*)Verhältnis zwischen Umweltprivatrecht und öffentlichem Umweltrecht.

  • Persönlichkeitsrechte
  • Rechtsschutzmechanismen der Persönlichkeitsrechte;
  • Nachbarrechte
  • Verschuldenshaftung
  • Höchstgerichtliche Judikatur im Umweltprivatrecht
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit
Methods (*)Vortrag, Stream (im MM-Studium), Bearbeitung aktueller Fälle
Language German
Study material (*)In der jeweils aktuellen Fassung:

  • Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht
  • Kerschner/ Wagner, Kommentierung der §§ 364 ff ABGB, in Fenyves/ Kerschner/ Vonkilch - Klang, Kommentar zum ABGB
  • Gimpel-Hinteregger, Grundlagen der Umwelthaftung
  • Jabornegg, Bürgerliches Recht und Umweltschutz, Gutachten zu 9.ÖJT
  • Kerschner/ Wagner, Nachbarrecht, in Straube/ Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauvertragshaftungsrecht
  • Kerschner, Umwelthaftungssysteme des geltenden österreichischen Rechts, in Hanreich/ Schwarzer (Hrsg), Umwelthaftung
  • Wagner, Gesetzliche Unterlassungsansprüche im Zivilrecht
  • Rummel/ Kerschner, Umwelthaftung im Privatrecht
  • Kerschner, Nachbarrecht im Spannungsfeld zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, JBl 1994, 781
  • Kerschner (Hrsg), Haftung bei Deponien
  • Lindner, Privates Umweltrecht - Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in Raschauer/ Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht
  • Wagner, Die Betriebsanlage im Nachbarrecht
  • Hinteregger/ Kerschner (Hrsg), Kommentar zum B-UHG
  • seit 1994 Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU), jährlich 6 Hefte
Changing subject? No
Further information (*)Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Hinweis: Teil 2 (Besonderes Umweltprivatrecht) im Sommersemester
Corresponding lecture (*)RUMUPVODI: VO Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil (2ECTS); 101UMWRUPAV12: VL Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil (1,5 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment