Inhalt

[ 101INTREGKV12 ] VL Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Martin Karollus 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Strukturen und Regelungen des europäischen Gesellschaftsrechts zu verstehen und auf praxisrelevante Fälle anzuwenden. Sie sind fähig, die Wechselwirkungen zwischen EU-Recht und nationalem Recht in diesem Bereich zu erkennen, sowie die Auswirkungen von EU-Grundfreiheiten, Richtlinien, Verordnungen und EuGH-Rechtsprechung auf das Gesellschaftsrecht kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die wichtigsten EU-Richtlinien und Verordnungen sowie grundlegende EuGH-Entscheidungen im Bereich des Gesellschaftsrechts benennen (k1)
  • Die Bedeutung der EU-Grundfreiheiten für das Gesellschaftsrecht erklären (k2)
  • Die Unterschiede zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaftsformen (z.B. SE, SCE) erläutern (k2)
  • EU-Richtlinien und Verordnungen auf konkrete Fallbeispiele im Bereich des Gesellschaftsrechts anwenden (k3)
  • Lösungsansätze für komplexe grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Fragestellungen entwickeln (k6)
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener europäischer Rechtsformen für spezifische Unternehmenssituationen analysieren (k4)
Praxisbezogene Vertiefung des europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum Europäisches Gesellschaftsrecht (zum Download im KUSSS)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen RIREGVODI: VO Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (2ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung