Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, sich vertiefend mit den Grundlagen und aktuellen Themen des Luft- und Weltraumrechts auseinanderzusetzen und die erlernten, inhaltlichen/theoretischen Grundlagen auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Vertiefendes Auseinandersetzen mit den Grundlagen des Luft- und Weltraumrechts (k3)
- Aktuelle Geschehnisse und theoretische Fragestellungen in diesem Rechtsbereich analysieren (k4) und bewerten (k5)
|
- Internationales und europäischen Luftfahrt-, Luftverkehrs- und Luftfahrtsicherheitsrecht
- besondere EU-Rechtsetzungsinstrumente im Luftfahrtrecht
- Weltraumverträge und österreichisches Weltraumgesetz.
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Grundlageneinweisung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle), Diskussion von Case Studies, Training der mündlichen Fachsprache in überwiegend englischsprachigem und techniklastigem regulativen Umfeld, Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Inhalten aus dem Grundstudium.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Stadlmeier, ORAC-Skripten Völkerrecht
- Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials;
Normtexte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
Äquivalenzen |
101INTRRIOV12: VL Recht der Internationalen Organisationen (3 ECTS)
|