(*)Eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen im Bereich der institutionellen Fragen der EU (k3)
Konkrete Fallbeispiele analysieren (k4)
Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich der institutionellen Fragen der EU subsumieren (k5)
|
(*)Balance of power zwischen den Institutionen der EU; Kompetenzenzuordnung, Subsidiaritätsprinzip und Subsidiaritätskontrolle, delegierte Rechtsetzung, Bereichsausnahmen und „allgemeine Regeln“, Grundrechtsschutz im EU-Recht, Beitritt und Austritt
|