Inhalt

[ 101INTRHVMV12 ] VL Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechtsschutz

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sich vertiefend mit den Grundlagen und aktuellen Themen des Humanitären Völkerrechts, einschließlich des Menschenrechtsschutzes in bewaffneten Konflikten, auseinanderzusetzen und die erlernten, inhaltlichen/theoretischen Grundlagen auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Vertiefendes Auseinandersetzen mit den Grundprinzipien des Humanitären Völkerrechts (k3)
  • Aktuelle Geschehnisse und theoretische Fragestellungen in diesem Rechtsbereich analysieren (k4) und bewerten (k5)
  • Grundprinzipien des Rechts der bewaffneten Konflikte
  • Methoden und Mittel im bewaffneten Konflikt
  • Kombattanten- und Kriegsgefangenenstatus, geschützte Personen und Objekte, Verantwortlichkeit
  • Kriegsverbrechen und Gerichtsbarkeit
  • Schnittstelle zum allgemeinen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Exkursionen oder Gastvorträge
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur In der jeweils aktuellen Fassung:

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • Stadlmeier, Kriegs- und Humanitätsrecht, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalenzen RIKVVO: VO Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechtsschutz (2ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung