| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 101INTREUAV12 ]                                         VL                                         EU-Außenbeziehungen |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 1,5 ECTS | D - Diplom | Rechtswissenschaften |  | 1 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |  
                      | Lernergebnisse | 
                            
                            
                              | Kompetenzen  |  
                              | Die Studierenden sind in der Lage, im Bereich der EU-Außenbeziehungen neue Sachverhalte einzuordnen und rechtliche Lösungen aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren. |  |  |  
                              | Fertigkeiten  | Kenntnisse  |  
                              | Eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen im Bereich der EU-Außenbeziehungen (k3) Konkrete Fallbeispiele analysieren (k4)
 Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich der EU-Außenbeziehungen subsumieren (k5)
 | Rechtsgrundlagen der EU-Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Krisenbewältgungsoperationen und comprehensive approach samt Rechtsgrundlagen österreichischer Mitwirkung; ausgewählte außenhandelspolitische Instrumente, Assoziierungsarten |  |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Prüfung |  
                      | Lehrmethoden | Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle, Rechtsgrundlagen), Analyse von GASP-Operationen, völker-, europa- und nationalrechtlichen Grundlagen, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation, Rückkoppelung von Außenhandelspolitik zu wirtschaftsvölkerrechtlichen Lehrinhalten. |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | CSDP Handbook und Aufsatzliteratur (werden elektronisch zur Verfügung gestellt); Kapitel "Auswärtiges Handeln" und "GASP inkl ESVP" aus Hafner/ Kumin/ Weiss, Recht der Europäischen Union (als Nachschlagewerk) |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums. |  
                      | Äquivalenzen | RIIABVO: VO Außenbeziehungen (2ECTS) |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Direktzuteilung |  |  |  |