Verstehen der rechtlichen und regulatorischen Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene. Nutzung digitaler Services des Staats (zB zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung staatlicher Abläufe). Wissen um die Digitalisierung parlamentarischer Prozesse. Nutzung digitaler Tools zur Einbindung von Bürgerinnen in politische Entscheidungsprozesse (zB Online-Petitionen, E-Voting). Bewusstsein für Risken der Digitalisierung des Staats (zB digitale Zugangsgerechtigkeit und Schutz vor Manipulation).
Fertigkeiten
Kenntnisse
Verstehen des unionrechtlichen und des nationalen E-Government-Rahmens.
Grundkenntnisse elektronischer Signaturen und Siegel.
Erklären des elektronischen Rechtsverkehrs (zB Ablauf).
Verstehen der Funktionsweise elektronischer Gesetzgebungsverfahren.
Beschreiben verschiedener Formen digitaler Abstimmungen und Wahlen.
Unionrechtlicher und nationaler E-Government-Rahmen.
Digitalisierung des Staats.
Digitaler Rechtsverkehr mit dem Staat.
Elektronische Rechtserzeugung im Parlament (E-Recht).
E-Democracy.