Inhalt
[ 101OEVWDVWV19 ] VL Digitalisierung der Verwaltung (einschließlich Datenschutzrecht)
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die technische Optionen für eine digitale Transformation der Verwaltung zu verstehen. Sie können verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für diesen Transformationsprozess identifizieren und anwenden. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten, Voraussetzungen und Kriterien für digitale Anwendungen in der Verwaltung zu identifizieren und zu beschreiben.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- konkrete Fälle im Bereich der Digitalisierung der Verwaltung (einschließlich Datenschutzrecht) analysieren und unter Normen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts subsumieren (k3, k4)
- praxisnahe Fragestellungen aus dem Bereich der Digitalisierung der Verwaltung (einschließlich Datenschutzrecht) erkennen und sachgerecht bearbeiten (k4, k5)
|
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der digitalen Transformation der Verwaltung, digitale Module im Verwaltungsverfahren, ELAK, System und Grundprinzipien des Datenschutzrechts
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung.
|
Lehrmethoden |
Lehrvortrag; Diskussion; Fallbesprechungen; Selbststudium.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln
- in der VL bekannt gegebene Literatur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
101OEVWDAGV12: VL Datenschutz, Amtsverschwiegenheit, Geheimhaltungspflichten (1,5 ECTS), VL Innovative Verwaltung (1,5 ECTS), VL Informationsverwaltung (1,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|