Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen theoretischen Überlegungen zur Ausrichtung eines Steuersystems (Effizient und Gerechtigkeit) zu verstehen sowie die praktischen, historischen und aktuellen Ausprägungen der Steuerpolitik in Österreich im Lichte des internationalen Steuerwettbewerbs zu analysieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Probleme und Phänomene im Bereich der Steuerpolitik analysieren (k4, k5)
|
- Auswahl von Besteuerungsgegenständen (Einkommen,Konsum,Vermögen)
- Effizienz des Steuersystems (zB Neutralität,Inzidenz,Einfachheit)
- Horizontale und vertikale Gerechtigkeit
- Steuerpolititk in Österreich
- Grenzen auf grund des Verfassungsrechts und des Rechts der Europäischen Union
- Internationaler Steuerwettbewerb
- Steuern, Beiträge,Gebühren
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Die Lehrinhlate werden den Studierenden in Vortragsform sowie durch aktive Diskussionen vermittelt. Gastvorträge von Experten aus der Praxis sollen die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Entscheidungsprozesse verdeutlichen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 101OEWRFSPV16: VL Steuerpolitik (2016W-2018S) 101OEWRFSPV12: VL Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und -politik (2012W-2016S)
|