Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Potentiale und Schwachstellen des Verwaltungsmodells Bezirksverwaltung zu erkennen, zu diskutieren und konkrete Umsetzungs- oder Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen der Bezirksverwaltung vertraut.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- konkrete Fälle aus dem Bereich der Bezirksverwaltung analysieren und unter Normen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts subsumieren (k3, 4)
- Strategien zur Verbesserung der Bezirksverwaltung entwickeln und bewerten (k4, 5)
|
Rechtliche Grundlagen der Bezirksverwaltung; Organisation der Bezirksverwaltung; Bezirksverwaltung in Statutarstädten; ausgewählte Beispiele für das One-Stop-Modell; „bürgernahe Verwaltung“ und Potential der Bezirksverwaltung
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Lehrvortrag; Diskussion; Fallbesprechungen; Selbststudium.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der VL bekannt gegebene Literatur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|