Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage die unterschiedlichen Perspektiven im Umgang mit einem strafrechtlichen Sachverhalt einzunehmen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Basisfertigkeiten der Wahrnehmung der unterschiedlichen juristischen Rollen im Strafverfahren (k2,k3)
- praktischen Fertigkeiten des Auftretens im Gerichtssaal (k3)
|
Kenntnis des Ablaufs eines Strafverfahrens nach der StPO aus Sicht der beteiligten Berufsträger (Richter, StA, Verteidigung)
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrmethoden |
Aktenanalyse in Selbststudium und Gruppenarbeit; Präsentation und Diskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Nimmervoll, Das Strafverfahren
- Haynkes-Wilfingseder, Musterakt Strafprozess
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|