Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage das Fachgebiet der Gerichtsmedizin und seine Bedeutung für das Straf- und Zivilrecht grundlegend zu verstehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Erkennen der Bedeutung (gerichts-)medizinischer Fragestellung für Straf- und Zivilrecht (k1,k4)
|
Vermittlung allgemeiner gerichtsmedizinischer Kenntnisse sowie der Bedeutung medizinischer Inhalte für das Straf- und Zivilrecht
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests,
Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die
genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, Fallvorstellungen im Sektionssaal mit Interaktionsmöglichkeit zur Anwendung der Lehrinhalte
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Auf Anfrage, in der Regel nicht erforderlich
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
RSTGMKODI: KO Gerichtliche und soziale Medizin (2ECTS)
|