Inhalt

[ 101STRAVKMV12 ] KO Victimology

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS D - Diploma programme Law Lyane Sautner 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Studierende sind in der Lage, vitimologische Grundbegriffe und Theorien zur Erklärung realer Phänomene anzuwenden. Sie verfügen überfundiertes Wissen, um verschiedene Formen der Viktimisierung und deren Ursachen sowie das Risiko der Opferwerdung zu beschreiben. Sie können die unterschiedliche Verteilung von Opfererfahrungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen erläutern. Sie sind zudem in der Lage, ihren Ausführungen statistische Daten und empirische Studien zur Verbreitung und den Formen von Viktimisierung in der Bevölkerung zugrunde zu legen. Sie können opferbezogene Problemstellungen in rechtlichen oder sozialen Prozessen bearbeiten und berücksichtigen dabei die gesetzlich vorgesehenen Opferrechte sowie das Konzept einer Restorative Justice.
Skills Knowledge
(*)
  • Definition des Opferbegriffs in verschiedenen Kontexten und Differenzierung zwischen juristischen, soziologischen und psychologischen Opferbegriffen (k1)
  • Differenzierung unterschiedlicher Erscheinungsformen von Viktimisierung und Analyse körperlicher, psychischer, finanzieller Schäden sowie deren kurz- und langfristige Folgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene (k2, k4)
  • Analyse von Viktimisierungsprozessen sowie statistischer Daten und Studien zur Viktimisierung im gesellschaftlichen Kontext (k4)
  • Analyse und Bewertung wesentlicher Risikofaktoren für die Wahrscheinlichkeit der Kriminalitätsopferwerdung (k4)
  • Analyse von Opferrechten in verschiedenen Phasen des Strafprozesses (k4)
  • Anwendung des Konzepts einer Restorative Justice im strafrechtlichen Kontext (k3, k5)
(*)Studierende verstehen den Opferbegriff in juristischem, soziologischem und psychologischem Kontext. Sie kennen wesentliche Statistiken und Studien zur Viktimisierung in der Gesellschaft. Studierenden kennen dazu auch die grundlegenden viktimologischen Theorien (z.B. Lifestyle-Expositionstheorie, Routineaktivitätstheorie) sowie wesentliche Risikofaktoren für die Wahrscheinlichkeit einer Kriminalitätsopferwerdung. Sie haben zudem ein Verständnis jener Faktoren, die das Anzeigeverhalten von Opfern beeinflussen und wissen um unterschiedliche Sanktionseinstellungen von Opfern. Sie verfügen über kontextualisiertes Wissen über den Zusammenhang zwischen Opferperspektive und Strafrechtstheorien. Im Detail verstehen sie das Konzept einer Restorative Justice und kennen dessen Vor- und Nachteile aus Sicht von Opfern. In diesem Kontext wissen Studierende auch um nationale und internationale Opferhilfestrukturen sowie die Rolle und die Rechte von Opfern im Strafprozess.
Criteria for evaluation (*)Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Methods (*)Vortrag, Diskussion und Falllösung
Language German
Study material (*)In der aktuellen Fassung:

  • Sautner, Viktimologie. Die Lehre von Verbrechensopfern

Weitere Literaturhinweise in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bzw über KUSSS/ Moodle

Changing subject? No
Corresponding lecture (*)RVILOKO: KO Viktimologie (2ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment