Inhalt

[ 101STRAVSRV12 ] KO Vertiefung Strafprozessrecht, besonders Rechtsmittel

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Petra Velten 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage strafprozessuale Sachverhalte sachgerecht einzuordnen und zu lösen. Sie können praktische Probleme bei der Verwirklichung der Prozessprinzipien (materielle Wahrheit, Unmittelbarkeit, Verteidigungsrechte) erkennen. Sie sind mit den Abläufen eines Strafprozesses – vom Ermittlungsverfahren bis zur Rechtskraft einer strafgerichtlichen Entscheidung – vertraut und können dementsprechende Vorschläge zur Ergreifung von Rechtsmitteln erarbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verständnis der grundlegenden Gesetze und Vorschriften, die den Strafprozess regeln, einschließlich der Strafprozessordnung (k2)
  • Dies Studierenden beherrschen juristische Methodik und haben die Fähigkeit komplexe rechtliche Probleme zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen (k2, k4, k5)
  • Sie können prozessuale Fehler erkenne und bewerten und ihre Argumente sowohl schriftlich formulieren als auch mündlich präsentieren (k1, k4, k5)
Prozessgrundsätze (Unmittelbarkeit, freie Beweiswürdigung, rechtliches Gehör, Verteidigung) in ihrer praktischen alltäglichen Dimension. Fehlerquellen im Strafverfahren (Umfang der Beweisaufnahme, Art und Weise der Beweisaufnahme, Beweiswürdigung); Bewältigung kritischer Prozesssituationen aus verschiedenen Perspektiven.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vorbereitend: Lektüre von Urteilen und Texten, die im KUSSS zur Verfügung gestellt werden In der Lehrveranstaltung: Diskussion, Frage und Antwort, Rede und Gegenrede
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird vor jeder Einheit bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalenzen RSTSPKODI: KO Vertiefung Strafprozessrecht, bes. Rechtsmittel (4ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung