 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind zur methodisch korrekten Falllösung im Stande. Sie sind auch in der Lage ihre Ansicht mündlich zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Sie verfügen über ein Bewusstsein für die strafrechtliche Relevanz verschiedener Umstände für die vermögensstrafrechtliche Beurteilung, sodass sie Entscheidendes von Unwichtigem schnell unterscheiden können.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- eigenständig Lösung strafrechtlich relevanter Fälle des Vermögensstrafrechts (k1, k3, k4,k5)
- Recherche und Analyse der einschlägigen Literatur (k1, k4)
- kritische Beurteilung von Lehrmeinungen und Rechtsprechung zu einschlägigen Straftatbeständen des Besonderen Teils recherchieren (k5)
|
Klassische Fallkonstellationen des Wirtschaftsstrafrechts, Schwerpunkt: Betrug und Untreue (Submissionsbetrug, Pyramidenspiele), Korruption, Krida; kritische Analyse von Urteilen und wissenschaftlichen Texten; Fertigkeiten in der Falllösung und mündlichen Argumentation.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrmethoden |
Vorbereitend: Lektüre von Urteilen und Texten, die im KUSSS zur Verfügung gestellt werden
In der Lehrveranstaltung: Diskussion, Frage und Antwort, Rede und Gegenrede
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Texte werden vor jeder Einheit bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
Äquivalenzen |
RSTBTSEDI: SE Vertiefung Besonderer Teil, Vermögensstrafrecht (4ECTS)
|
|