Inhalt

[ 101STRASSRV12 ] KO Sexual crime legislation

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS D - Diploma programme Law Lyane Sautner 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Studierende sind in der Lage im Kontext einschlägiger Sachverhalte auf Basis der Tatbestandsmerkmale des Sexualstrafrechts die strafrechtlichen Konsequenzen sexueller Gewalt und sexuellen Missbrauchs präzise abzuleiten. Zudem können sie gesellschaftliche Bedeutung der strafrechtlichen Regulierung sexualisierten Verhaltens bewerten. Dies schließt die Analyse der Auswirkungen des Rechtsgüterschutzes auf Individuen und die Gesellschaft sowie das Verständnis der besonderen Herausforderungen beim Schutz vulnerabler Opfergruppen ein.
Skills Knowledge
(*)
  • Definition und Differenzierung geschützter Rechtsgüter im Sexualstrafrecht (k1)
  • Subsumtion einschlägiger Sachverhalte unter die relevanten Tatbestandsmerkmale des Sexualstrafrechts im Anwendungsfall (k3,k4)
  • Bewertung der gesellschaftlichen Bedeutung sowie die Auswirkungen der normativen Regulierung sexualisierten Verhaltens im Strafrecht (k5)
  • Analyse strafrechtlicher Konsequenzen von Sexualdelinquenz und besonderer Herausforderungen strafrechtlicher Mechanismen zum Schutz vulnerabler Opfergruppen (k4)
(*)Studierende kennen den strukturellen Aufbau des 10. Abschnitts des Besonderen Teils des StGB (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung), beherrschen die grundlegenden Bestimmungen dieses Abschnitts und können die verschiedenen Deliktstypen auch einordnen und voneinander abgrenzen. Sie kennen die strafrechtlichen Grenzen von sexueller Gewalt, sexuellem Missbrauch und Pornographie. Sie kennen zudem die wesentlichen kriminologische Daten zu Sexualdelikten (z. B. Häufigkeit, Täterprofile, Dunkelfeld) und verstehen die Relevanz kriminologischer Erkenntnisse für die Prävention und Sanktionierung von Sexualstraftaten. Sie kennen auch die unterschiedlichen strafrechtlichen Sanktionen für Sexualstraftäter (z. B. Freiheitsstrafen, vorbeugende Maßnahmen) und sind mit deren Wirksamkeit vertraut.

Studierende kennen die prozessualen Besonderheiten (insbesondere die Opferrechte) und Herausforderungen im Sexualstrafrecht.

Criteria for evaluation (*)Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Methods (*)Vortrag, Diskussion und Falllösung
Language German
Study material (*)Wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bzw über KUSSS/ Moodle bekanntgegeben
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)RSTSEKODI: KO Sexualstrafrecht (2ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment